02. Oktober 2014 . Drucken . Projekt mit dem Deutschen Kinderschutzbund Knappschaft klärt Kinder, Lehrer und Eltern über soziale Medien auf Viele Schüler surfen heute schon selbstverständlich im Internet, sind auf Facebook aktiv oder schauen sich auf youtube Filme an. Internet und soziale Medien werden häufig auch für den Unterricht genutzt. Doch herrscht bei Eltern und Lehrern oft noch große Unsicherheit im Umgang damit. Ein Aufklärungsprojekt der Knappschaft gemeinsam mit dem Deutschen Kinderschutzbund setzt genau hier an. Fit in sozialen Medien? Lehrer haben da oft noch ein Defizit! „Firewall Live ist ein Aufklärungsprojekt über den sicheren Umgang mit dem Internet, das die Knappschaft gemeinsam mit dem Deutschen Kinderschutzbund speziell für Kinder und Jugendliche der 6. bis 8. Jahrgangsstufen sowie für deren Eltern und Lehrkräfte entwickelt hat“, informiert die gesetzliche Krankenkasse in einer Pressemitteilung. Ziel von Firewall Live sei es, Schüler, Eltern und Lehrkräfte über Chancen und Risiken des Internets zu informieren und einen aktiven Austausch von allen Beteiligten zum Thema soziale Netzwerke zu initiieren. Seit der erfolgreichen Pilotphase im Jahre 2012, zunächst nur in Nordrhein-Westfalen, werde Firewall Live mit seinen Medienkursen auch bundesweit an Schulen angeboten, so die Knappschaft. Auch für das Jahr 2014 sind zehn Veranstaltungen vorgesehen. Bei Eltern und Lehrern herrscht in Bezug auf Facebook & Co. noch große Unsicherheit Die sozialen Netzwerke und das Internet gehörten fest zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Bei Eltern und Lehrkräften hingegen herrsche dabei häufig noch eine große Unsicherheit vor, und die Meinungen zu Facebook & Co. schwankten zwischen Euphorie und Ablehnung. In den Kursen sollen laut Krankenkasse Schüler zusammen mit erfahrenen Medienpädagogen lernen, wie sie sich in sozialen Netzwerken kompetent und sicher bewegen können. „Sie sollen dafür sensibilisiert werden Risiken zu erkennen und diese besser einzuschätzen. Nur dann können Sie angemessen darauf reagieren“, schreiben die Initiatoren. Im Rahmen des Projekts würden Themenfelder wie Privatsphäre und Datenschutz, Urheber- und Persönlichkeitsrechte sowie Verhalten bei Cybermobbing behandelt. Projekt fördert auch den Dialog zwischen Schülern, Eltern und Lehrern Selbstverständlich würden auch Eltern und Lehrer in das Projekt mit einbezogen und erhalten praxisnahe Informationen und Empfehlungen. So fördere Firewall Live gleichzeitig den Dialog zwischen Schülern, Eltern und Lehrkräften und schaffe die Basis für gegenseitiges Verständnis. Nach erfolgreichem Abschluss des Aufklärungsprojekts erhalten die Schulen von der Knappschaft und dem Deutschen Kinderschutzbund ein Zertifikat. Seit der gelungenen Pilotphase im Jahre 2012, zunächst nur in Nordrhein-Westfalen, wird Firewall Live mit seinen Medienkursen seit 2013 bundesweit an Schulen angeboten. Im Jahr 2014 erfolgt nun der Besuch zehn weiterer Schulen in ganz Deutschland. Foto: Peter Atkins - Fotolia Autor: Cornelia Wanke Hauptkategorie: Prävention und Reha
. Gesetzliche Krankenversicherung Welche Krankenkasse ist die beste? 24.10.2017 | Welche Krankenkasse ist die beste? Das wollte das Handelsblatt wissen und verglich die Leistungen von 76 gesetzlichen Krankenversicherungen. Die Ergebnisse wurden jetzt veröffentlicht. mehr >
. GKV Ärzte verordnen mehr Heilmittel denn je 04.06.2016 | Noch nie haben Ärzte so viele Heilmittel wie Physiotherapie oder Massagen verschrieben wie im vergangenen Jahr. Das Ganze hat die gesetzlichen Krankenkassen 6,2 Milliarden Euro gekostet. Dabei scheint die Generation 60 plus einer der Hauptkostentreiber zu sein. mehr >
. Krankenkasse Führungswechsel bringt Andreas Storm an die Spitze der DAK 25.03.2016 | Der frühere saarländische Gesundheitsminister Andreas Storm wird 2017 Vorstandsvorsitzender der DAK Gesundheit. Das hat der Verwaltungsrat der drittgrößten Krankenkasse Deutschlands nun entschieden. mehr >
. Bündnis Gesunde Krankenhäuser Berlin Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg 21.04.2018 | Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde... mehr >
. Ernährung Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet? 21.04.2018 | Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet.... mehr >
. Diabetes Diabetes: Pflaster misst Blutzucker ohne in die Haut einzudringen 20.04.2018 | Ein neues, für Diabetes-Patienten entwickeltes Pflaster misst den... mehr >
Soziale Phobien: Oxytocin kann helfen Seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise, dass das sogenannte „Kuschelhormon“ Oxytocin Angststörungen reduzieren kann. Dies haben nun Forscher der Universität Regensburg bestätigt. Demnach kann Oxytocin soziale Phobien wirksam lindern. mehr >
Psychiater kritisieren bayerisches Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz Das geplante Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz der Bayerischen Landesregierung stößt auf heftige Kritik. Die Fachgesellschaft DGPPN sieht psychisch Kranke kriminalisiert und würde das Gesetz gerne verhindern. mehr >
Mehrheit sieht Chancen durch digitale Anwendungen in der Pflege Der Einsatz digitaler Technik in der Pflege weckt mehr Hoffnungen als Befürchtungen. Das zeigt eine Umfrage des Zentrums für Qualität in der Pflege. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Medizinischer Fachkongress zu pflanzenbasierter Ernährung 20. - 22. April 2018 Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >