Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Klinikclowns: Hilft Humor wirklich heilen?

Donnerstag, 16. Juli 2015 – Autor:
Klinikclowns sollen kranke Kinder wieder zum Lachen bringen. Aber helfen sie auch bei der Gesundung? Dieser Frage gehen nun Wissenschaftler aus Berlin und Greifswald in einer Studie nach.
Kinderclowns auf dem Prüfstand: Wissenschaftler wollen Wirksamkeit der Humortherapie nachweisen

Kinderclowns auf dem Prüfstand: Wissenschaftler wollen Wirksamkeit der Humortherapie nachweisen

„Humor hilft heilen“, sagt der Volksmund. Deswegen bekommen stationäre Patienten, insbesondere Kinder, inzwischen öfter mal Besuch von Klinikclowns. Die Clowns sollen den Patienten Ängste nehmen und Stress abbauen. Bekannt sind beispielsweise die Roten Nasen und die Grypsnasen. An der chirurgischen Kinderklinik der Universitätsklinik Greifswald sollen Kinderclowns zum festen Bestandteil werden, aber nur unter einer Bedingung: Die „Wirksamkeit der Clownseinsätze“ müsse mit exakten wissenschaftlichen Methoden in einer kontrollierten Studie nachgewiesen werden, sagt der Direktor der Kinderchirurgie, Prof. Winfried Barthlen.

Das Glück wird gemessen

Deshalb startet das Uniklinikum im Juli eine Pilotstudie, die es in der Komplexität noch nicht gegeben hat. Gemeinsam mit dem Institut für Psychologie/Sozial- und Organisationspsychologie der Humboldt-Universität Berlin soll wissenschaftlich erhoben werden, ob die Clowns den Kindern tatsächlich guttun. Neben psychologischen Instrumenten wie speziellen Fragebögen soll bei den Kindern auch das „Glückshormon“ Oxytocin gemessen werden. Das vom Körper gebildete Hormon gilt als Marker für den Glückszustand eines Menschen und lässt sich per Speichelprobe ermitteln.

„Clowns erleichtern die Kommunikation, schaffen eine Vertrauensbasis und mehr Wohlbefinden“, meint Barthlen. „Wir gehen außerdem davon aus, dass der Einsatz der Clowns bei der Visite, bei der Vorbereitung auf eine Operation, vor der Narkose, bei einer Routineuntersuchung oder beispielsweise bei einem größeren Verbandswechsel schmerzmildernd wirkt und weniger Medikamente benötigt werden.“ Insgesamt sollte sich dieser Effekt in einer höheren Zufriedenheit mit dem operativen Eingriff seitens der Eltern und weniger Angst vor zukünftigen Krankenhausaufenthalten bei den Kindern niederschlagen, so der Kinderchirurg weiter.

Pilotstudie mit 48 Kindern und den Klinikclowns „Grypsnasen“

Die Pilotstudie mit insgesamt 48 Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren wird zusammen mit den Klinikclowns des Grypsnasen e.V. durchgeführt. Dabei stehen vier zentrale Fragestellungen im Fokus der Untersuchungen: Sind chirurgisch kranke Kinder in der Clownsinterventionsgruppe nach der Behandlung „glücklicher“, das heißt fröhlicher, angstfreier und oxytocinreicher als Kinder in der Kontrollgruppe ohne Clowns? Brauchen die kranken Mädchen und Jungen in der Clownsgruppe weniger und kürzer Schmerzmittel? Sind die Eltern der Kinder nach der Behandlung zufriedener als die Eltern von Kindern in der Kontrollgruppe? Wie wirkt sich die Clownsarbeit auf das ärztliche und pflegerische Personal der kinderchirurgischen Station aus? „Unser Ziel ist, in dieser Ausrichtung einen möglichen Nutzen von fest etablierten Clowns auf Kinderstationen zu untersuchen“, betont Barthlen. „Wir wollen weg von den sporadischen Gastrollen zu einer festen und auch honorierten Teamarbeit.“

Die Studien-Ergebnisse werden Ende des Jahres erwartet. Ein positives Ergebnis könnte andere Kliniken anspornen, öfter und regelmäßiger einen Clown zu engagieren.

Fotos: Angelika Ilgert/UMG

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Chirurgie

Weitere Nachrichten zum Thema Pflege

01.03.2018

Ein Jahr nach der letzten Pflegereform sind viele Leistungen noch nicht bekannt. Der neu eingeführte Entlastungsbetrag von 125 Euro wird zum Beispiel bislang kaum genutzt.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin