Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Klinikärzte beklagen wirtschaftlichen Druck

Freitag, 11. April 2014 – Autor:
Wirtschaftliche Zielvorgaben setzen Klinikärzte in Führungspositionen immer mehr unter Druck. Die Mehrheit sieht sich dadurch in der Ausübung des Arztberufs beeinträchtigt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.
Klinikärzte beklagen wirtschaftlichen Druck

Schwieriges Spagat: Ärzte zwischen Patientenwohl und Kostendruck

Der Druck in der Klinik, schwarze Zahlen zu schreiben, lastet zunehmend auf den Schultern der Ärzte. Inwieweit sich Ärzte in leitenden Funktionen dem wirtschaftlichen Diktat beugen müssen und wie sich das „gefühlt“ auf das Arzt-Patientenverhältnis auswirkt, hat die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) jetzt in einer aktuellen Studie ermittelt. Unter mehr als 600 befragten Chef- und Oberärzten aus internistischen Fachabteilungen bestätigten rund Drei Viertel, dass sie betriebswirtschaftliche Leistungsvorgaben von ihrer kaufmännischen Geschäftsleitung erhalten. Und ebenso viele sehen sich dadurch die anspruchsvollen ökonomischen Zielvorgaben in der Ausübung des Arztberufs beeinträchtigt.

Kostendruck geht nicht spurlos an den Patienten vorbei

Der Generalsekretär der DGIM Prof. Dr. Dr. Ulrich R. Fölsch sieht darin eine problematische Entwicklung. Die ärztliche Verpflichtung zum Patientenwohl sei mit den von Kaufleuten vorgegebenen Zahlen immer weniger unter einen Hut zu bringen. „Durch die Abrechnungspauschalen drohen Patienten zu mehr oder weniger ‚lukrativen Fällen‘ zu werden“, kritisiert Fölsch. Es entwickle sich eine Kultur, die Pflege und Medizin nur als veräußerbares Produkt und Handelsware verstehe. Das aber fürchten die allermeisten Klinikärzte: 90 Prozent der Befragten glauben, dass die Ökonomisierung des Gesundheitswesens negative Auswirkungen auf das Arzt-Patienten-Verhältnis hat. Und auch eine Erfolgsbeteiligung, die bei 38 Prozent der ärztlichen Führungskräfte vertraglich geregelt ist, wird mehrheitlich kritisch gesehen: 65 Prozent geben an, eine Beteiligung am Umsatz nicht zu wünschen.

Kein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Ärzten und Kaufleuten

Weiter fand die Umfrage heraus, dass sich über 60 Prozent der Internisten unzureichend an Entscheidungen der kaufmännischen Geschäftsleitung beteiligt fühlen. Auch dieses Missverhältnis hält Fölsch für ungesund. „Die kaufmännische Seite muss die Pflicht haben, die Ärzte effizient in Entscheidungsprozesse einzubeziehen“, fordert der Internist. Fast die Hälfte der in der Studie Befragten meint auch, dass zwischen den beiden Bereichen keine partnerschaftliche Zusammenarbeit existiert.

Ärztevertreter wie etwa der Präsident der Bundesärztekammer Frank Ulrich Montgomery kritisieren schon seit langem, dass das Gesundheitswesen zunehmend von betriebswirtschaftlichen Denkmustern und Management-Paradigmen durchdrungen wird. Dadurch verschiebe sich auch das ärztliche Berufsbild, da Ärzte immer stärker mit Themen konfrontiert seien, die bisher nicht zu ihren Kernaufgaben gehörten.

Foto: © WavebreakMediaMicro - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ärzte , Krankenhäuser

Weitere Nachrichten zum Thema Ärzte

56 Prozent der niedergelassenen Ärzte in Deutschland befürchten Probleme bei der Suche nach einem Nachfolger für die eigene Praxis. Nur ein Viertel ist sich sicher, die Praxis zum Ruhestand erfolgreich verkaufen zu können. Brisant daran: Für jeden zweiten selbstständigen Arzt ist ein Verkaufserlös elementarer Teil der Altersvorsorge.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erklärt der Präsident der Bundesärztekammer Dr. Frank Ulrich Montgomery, warum der Arztberuf an Attraktivität verloren hat und warum die Gesundheitspolitik allein den Ärztemangel auf dem Land nicht lösen kann.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin