Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Klimaforscher: Brauchen mehr Wald und weniger Fleisch

Donnerstag, 17. Oktober 2019 – Autor:
Mehr Wald, weniger Fleisch – mit dieser Kombination könnte die Erderwärmung begrenzt werden. Eine neue Studie zum Klimaschutz zeigt, dass unser Lebensmittelsystem komplett umgestellt werden müsste, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen.

Wald schützt das Klima. Doch Landwirtschaft und vor allem die Massentierhaltung rauben ihm den Platz

Vor 1000 Jahren war hierzulande Wald, wo hin man auch schaute. Bevölkerungswachstum und Landwirtschaft haben dieses Ökosystem zerstört – mit weitreichenden Folgen fürs Klima. Nun hat ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) eine neue Studie zum Klimaschutz vorgelegt. Das Kernergebnis stützt die kürzlich aufgestellten Forderungen des Weltklimarats: Durch mehr Wald und weniger Fleischkonsum könnten die Pariser Klimaziele erreicht werden. Das Abkommen sieht vor, den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter zwei Grad Celsius und möglichst auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.

Massentierhaltung raubt dem Wald die Fläche

Computersimulationen zeigen, dass Aufforstung, Wiederaufforstung und das Vermeiden von Entwaldung ebenso wie eine drastische Reduzierung der Landwirtschaft, insbesondere des Massentierhaltung zwingend notwendig für den Klimaschutz sind.

Denn: Bäume entziehen der Atmosphäre durch den Aufbau von Biomasse das Treibhausgas CO2 und bekämpfen dadurch die Erderwärmung. Das würde allerdings eine Umstellung des derzeitigen Lebensmittelsystems bedeuten, da dann weniger Fläche für die Landwirtschaft ergo für die Fleischproduktion zur Verfügung stünde.

„Wir haben verschiedene Szenarien verglichen, in denen die Nachfrage nach Fleisch, der Anbau von Energiepflanzen, die Bewässerungseffizienz sowie die Ernteertragssteigerung variieren“, berichtet Studienautorin Dr. Heera Lee vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU).

Simulationen fordern Fleischverzicht

Insgesamt wurden mit Computermodellen 972 Szenarien für das Jahr 2050 simuliert. 351 waren erfolgreich und forderten eine Vergrößerung der Waldfläche um mindestens 23 Prozent gegenüber 2010, um das Pariser Klimaziel zu erreichen, sowie eine Energiezufuhr von mindestens 2800 Kilokalorien pro Person und Tag.

Sechs der Simulationen erfordern, Fleisch von Wiederkäuern durch anderes Fleisch zu ersetzen, 215 verlangen eine Reduktion des Fleischkonsums um 25 bis 75 Prozent, 88 einen völligen Verzicht auf Fleisch - bei jeweils mindestens 15 Prozent Ernteertragssteigerung.

Auch wenn die Maßnahmen prozentual leicht variieren: Unterm Strich zeigen die Simulationen, dass eine Reduzierung des Fleischkonsums und mehr Waldflächen die Stellschrauben für den Klimaschutz sind.

Umstellung des Lebensmittelsystems erforderlich

Klimaforscherin Dr. Heera Lee: „Unsere Studie zeigt, dass die für den Klimaschutz ausreichende Vergrößerung der Waldflächen bei gleichzeitiger Sicherung der Lebensmittelversorgung eine Umstellung des Lebensmittelsystems auf der Angebots- wie auf der Nachfrageseite erfordert, wobei der teilweise oder völlige Verzicht auf Fleisch in der Praxis eine Herausforderung darstellen dürfte.“ Wichtig sei dabei, Lebensmittelimporte nach Europa nicht zu steigern, um die Verlagerung von Lebensmittelerzeugung und Entwaldung in andere Regionen der Erde zu vermeiden.

Mit anderen Worten: Es nutzt nichts, wenn wir in Deutschland weniger Fleisch produzieren und im Gegenzug billiges Fleisch aus anderen Ländern importieren. Wer also etwas fürs Klima tun will, sollte also am besten kein Fleisch mehr essen. 

Euroäpische Studie

An der Studie waren beteiligt: Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU), der Campus Alpin des KIT in Garmisch-Partenkirchen, die University of Edinburgh, der Cranfield University/UK sowie die TIAMASG Foundation in Bukarest.

Für die Simulationen wurde ein integriertes Modell genutzt, das im EU-Projekt IMPRESSIONS (Impacts and risks from high-end scenarios: strategies for innovative solutions) entwickelt wurde.

Die Ergebnisse der Studie “Implementing land-based mitigation to achieve the Paris Agreement in Europe requires food system transformation. Environmental Research Letters” wurden soeben in der Zeitschrift Environmental Research Letters publiziert.

Foto: pixabay

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Klimawandel , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Klimaschutz

28.11.2018

Die Urbanisierung gehört zu den wichtigsten globalen Veränderungen, denen die Menschen in den nächsten Jahrzehnten ausgesetzt sein werden. Prognosen zufolge sollen im Jahr 2050 weltweit etwa 80 Prozent der Menschen in Metropolen leben. Die Bedeutung einer „gesunden Stadt“ wird damit immer größer. Doch was ist das eigentlich?

22.03.2020, aktualisiert: 27.08.2021

Schon ein eintägiger Aufenthalt im Wald kann Anzahl und Aktivität der „Killerzellen“ des menschlichen Immunsystems messbar steigern – ein bis zu dreitägiger entsprechend mehr. Das ist das Ergebnis eines Experiments der Waldgesundheitsexpertin Melanie Adamek. „Waldbaden“ sei eine natürliche Option, um sich gegen Infektionskrankheiten wie Covid-19 zu wappnen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin