Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kita-Studie Düsseldorf: Kitas scheinen keine Corona-Hot-Spots zu sein

Montag, 27. Juli 2020 – Autor:
Sind Kitas Orte, wo es besonders viele Corona-Infektionen gibt? Diese Frage ist derzeit heftig umstritten. Die Kita-Studie Düsseldorf gibt nun Entwarnung. Demnach lag das Infektionsgeschehen während des eingeschränkten Regelbetriebs im „Normalbereich.“
Abstand impossible: In Kitas kommt es trotzdem nicht häufiger zu Corona-Infektionen als anderswo, zeigt die Kita-Studie Düsseldorf

Abstand impossible: In Kitas kommt es trotzdem nicht häufiger zu Corona-Infektionen als anderswo, zeigt die Kita-Studie Düsseldorf

Kinder haben häufig keine Symptome, wenn sie sich mit dem Coronavirus infizieren. Gerade darin sehen viele ein Risiko, denn Infektionen können so unbemerkt weitergegeben werden. Hinzukommt, dass insbesondere kleine Kinder kaum Abstands – und Hygieneregeln befolgen können. Könnten Kitas also zu Infektionshochburgen werden?

Dieser derzeit heftig umstrittenen Frage ist das Universitätsklinikum Düsseldorf nachgegangen. In der Düsseldorfer Kita-Studie wurden nach Öffnung der Kitas im eingeschränkten Regelbetrieb Anfang Juni insgesamt 5.210 Personen zweimal wöchentlich auf eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus getestet. Davon 3.955 Kinder und 1.255 Beschäftigte in 115 Düsseldorfer Kitas. Die Tests fanden über einen Zeitraum von vier Wochen statt, also bis Anfang Juli.

Acht Kita-Kinder waren mit Coronavirus infiziert

Die Auswertung liegt nun vor und zeigt: Das Infektionsgeschehen ist nicht überproportional angestiegen. So wurde in den Studienproben nur eine Corona-Infektion bei einem Kind festgestellt. Allerdings gab es weitere Infektionen bei Kindern und Erwachsenen in den Einrichtungen, die nicht an der Studie teilgenommen hatten. Das Gesundheitsamt der Stadt Düsseldorf meldete im Studienzeitraum zwei Infektionen beim Personal und acht bei Kita-Kindern.

Damit liegt das Infektionsgeschehen in den Kitas auf dem auf dem gleichen Niveau wie in der  Stadt Düsseldorf insgesamt, wo während des Studienzeitraums insgesamt  501 Corona-Infektionen an das örtliche Gesundheitsamt gemeldet wurden. Davon waren 32 Infektionen bei Kindern im Kita-Alter und davon wiederum 16 infizierte Kinder überhaupt in einer Betreuungseinrichtung. Acht davon waren dann die oben genannten Kinder in Einrichtungen, die an der Studie teilgenommen haben.

Rolle von Kindern als Infektionsquelle noch unklar

„Glücklicherweise haben wir insgesamt sehr wenig Fälle in den Kitas gefunden“, wird Prof. Dr. Jörg Timm, Direktor des Instituts für Virologie an der Uniklinik Düsseldorf, in einer Meldung des Uniklinikums zitiert. Nach der Öffnung der Kitas im eingeschränkten Regelbetrieb sei das Infektionsgeschehen nach diesen Erkenntnissen nicht überproportional angestiegen. „Die Häufigkeit von Infektionen bei Kita-Kindern spiegelt am ehesten das Infektionsgeschehen in der Bevölkerung insgesamt wider. Hier zeigt sich in Kitas kein Unterschied zur Häufigkeit von Infektionen außerhalb von Kitas“, so Prof. Timm. Allerdings ließe sich aus den Daten nicht ablesen, welche Bedeutung Kinder als Infektionsquelle hätten, fügt der Virologe hinzu.

Studie war politisch motiviert

Die Studie war vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein Westfalen (NRW) in Auftrag gegeben worden. Ziel war es, verlässliche Erkenntnisse darüber zu gewinnen, ob es in den Kita-Gruppen zu neu auftretenden Infektionsfällen kommt und dadurch Infektionsketten im Umfeld ausgelöst werden.

Familienminister Joachim Stamp interpretiert die Ergebnisse so. : „Die bisherigen Studienergebnisse geben keinen Anlass davon auszugehen, dass von Kita-Kindern ein erhöhtes Infektionsrisiko ausgeht oder im Umfeld Infektionsketten ausgelöst werden, obwohl das geltende Abstandsgebot in der Kindertagesbetreuung nicht eingehalten werden kann.“

Die Ergebnisse sollen nun in die Entscheidung einfließen, ob Kitas in NRW bald wieder ihren Regebetrieb aufnehmen können.

Foto: © Adobe Stock/Rawpixel.com

Hauptkategorien: Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

Nach ihrer Wiedereröffnung entwickelten sich Schulen nicht zu den gefürchteten Hotspots für Corona. Das ist das Ergebnis einer Studie Dresdner Forscher. Ihrer Meinung nach ist auch das Infektionsgeschehen in Familien weniger dynamisch, als oft behauptet wird.

05.11.2020

Virologen der Universitätsklinik Frankfurt haben zwölf Wochen lang Corona-Abstriche aus Kindertagesstätten in Hessen untersucht. Das Ergebnis: Zwei Probanden wurden positiv getestet – Erzieherinnen. Von den Kindern war kein einziges infiziert. Das ist deshalb besonders überraschend, weil sich Erkältungen oder die saisonale Grippe in Kitas und Schulen erfahrungsgemäß sehr schnell verbreiten.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin