Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kinderkriegen hält Frauen vom Rauchen ab – selbst Jahre nach der Schwangerschaft

Freitag, 24. Juli 2020 – Autor:
Der Effekt der Schwangerschaft auf das Rauchverhalten von Müttern ist viel größer als bislang angenommen. Das zeigt eine Studie des RWI und der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit. Viele Frauen hören demnach schon beim Entschluss, Kinder zu kriegen, mit dem Rauchen auf. Alarmierend sei allerdings, dass jede siebte Frau noch nach dem vierten Monat raucht – und damit ihr ungeborenes Kind schädigt.
Schwangere Frau raucht Zigarette

Das Baby raucht mit: Viele Frauen hören deshalb mit dem Rauchen auf – manche schon vorm Kinder-Machen, andere in der Schwangerschaft, weitere beim Kinder-Großziehen. – Foto: ©fresnel6 - stock.adobe.com

Dass Rauchen in der Schwangerschaft schädlich für das Kind ist, steht wissenschaftlich mittlerweile außer Frage. Doch wie viele werdende Eltern aufgrund der Schwangerschaft auch langfristig mit dem Rauchen aufhören, ist bislang nur wenig erforscht. Diese Lücke haben jetzt Wissenschaftler des Wirtschaftsforschungsinstituts RWI und der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) geschlossen und erstmals langfristige Änderungen des Rauchverhaltens bis zu 20 Jahre nach einer Schwangerschaft untersucht. Wie die Ergebnisse zeigen, haben Kinder auch nach der Geburt einen langfristigen Effekt auf das Rauchverhalten der Mütter: Selbst 18 Jahre nach der Geburt des ersten Kindes lässt sich ein statistischer Unterschied im Rauchverhalten zwischen Müttern und vergleichbaren Frauen ohne Kinder nachweisen.

Studie Rauchverhalten und Schwangerschaft: zentrale Ergebnisse

  • Rund 60 Prozent der Frauen, die vier Jahre vor der Geburt noch Raucherinnen waren, rauchen im Jahr der Geburt ihres ersten Kindes nicht mehr.
  • Im zweiten Drittel der Schwangerschaft ist dieser Effekt am stärksten. Die Zahl der rauchenden Frauen sinkt zu diesem Zeitpunkt um rund 75 Prozent.
  • Viele Frauen hören schon nach dem Entschluss, Nachwuchs zu bekommen, mit dem Rauchen auf, also bereits ohne schon schwanger zu sein. Der Raucheranteil unter den Frauen sinkt deshalb schon einige Jahre vor der ersten Geburt signifikant.
  • Ob eine Geburt auch das Rauchverhalten von Vätern beeinflusst, kann die Studie dagegen nicht eindeutig zeigen. In jedem Fall scheinen die Effekte für Männer deutlich geringer zu sein.

 „Schwangerschafts-Effekt größer als bisher angenommen“

„Der Effekt der Schwangerschaft auf das Rauchen ist offenbar noch größer als bisher angenommen“, sagt Marcus Tamm, einer der Autoren der Studie. Erstmals habe nun belegt werden können, dass eine Schwangerschaft viele Mütter auch langfristig vom Rauchen abhält.

Rauchverhalten in der Spätschwangerschaft oft „alarmierend“

Sorgen machen sich die Studienautoren allerdings um die Frauen, die nicht einmal in der entscheidenden zweiten Hälfte der Schwangerschaft an mögliche Folgen für die Gesundheit ihres Kindes denken. Trotz positiver Grundtendenz zeigt die Studie nämlich auch, dass immer noch jede siebte Schwangere nach dem vierten Monat der Schwangerschaft raucht. Davon sind besonders Frauen betroffen, die Kette rauchen, und solche mit niedrigem Bildungsniveau betroffen. Ko-Autorin Katja Görlitz sagt kritisch: „Dass immer noch jede siebte Frau nach dem vierten Schwangerschaftsmonat raucht, ist alarmierend. Hier besteht offensichtlich weiterer Aufklärungsbedarf, wie schädlich das Rauchen für ungeborene Kinder ist.“

Rauchen in der Schwangerschaft: Die Gefahren für Mutter und Kind

  • Giftstoffe aus dem Zigarettenrauch gelangen über die Nabelschnur zum Embryo.
  • Die Giftstoffe stören auch die Durchblutung der Plazenta. Dadurch ist die Sauerstoffversorgung des Babys gedrosselt.
  • Kettenraucherinnen haben fast dreimal so oft eine Fehl- oder Frühgeburt wie Nichtraucherinnen.
  • Kinder von Raucherinnen entwickeln sich schlechter und kommen oft schon mangelernährt auf die Welt.
  • Bei den Kindern von starken Raucherinnen treten manche Krebsformen häufiger auf.
  • Bei Frauen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ist das Risiko für Thrombosen allgemein schon um das 20-Fache erhöht. Bei Raucherinnen verdoppelt sich dieses Risiko noch einmal.

(Quelle: Berufsverband der Frauenärzte, BVF)

Foto: AdobeStock/fresnel6

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schwangerschaft , Rauchausstieg , Rauchen

Weitere Nachrichten zum Thema Rauchen

07.10.2020

Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit haben nicht nur psychische Folgen für die Betroffenen. Sie können sich auch körperlich niederschlagen – als Veränderungen im Zellstoffwechsel. Die gute Nachricht: An Kinder wird dieser physiologische Stress von Müttern offenbar nicht weitervererbt. Das ergab eine Studie der Universität Ulm.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin