Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Kinderkrebszentrum der Charité nimmt erst ab Weihnachten wieder neue Patienten auf

Donnerstag, 12. Dezember 2019 – Autor:
Das Kinderkrebszentrum der Berliner Charité nimmt derzeit keine neuen Patienten auf. Grund ist fehlendes Fachpersonal. Spätestens ab der Weihnachtswoche soll der Engpass behoben sein.
Kinderonkologie der Charité Aufnahmestopp

Wegen fehlendem Fachpersonal kann die Kinderonkologie der Charité aktuell keine neuen Patienten mehr aufnehmen

Die Klinik für Kinderonkologie der Charité kann vorübergehend keine neuen Patienten aufnehmen. Das teilte das Universitätsklinikum am Mittwoch mit. Alle bereits laufenden Patientenbehandlungen seien aber gesichert, so dass es zu keinem Zeitpunkt zu einer Patientengefährdung gekommen sei, versicherte das Klinikum.

Auch für die neuen Patienten wurden offenbar Lösungen gefunden. So hat die Kinderonkologie in Berlin-Buch nach Absprache zwei Patienten aufgenommen.

Jede fünfte Stelle aktuell nicht besetzt

Am Dienstag hatte der rbb bereits über den Aufnahmestopp berichtet. Charité-Vorstand Professor Ulrich Frey erklärte dem Sender, derzeit sei jede fünfte Stelle in der Kinderonkologie nicht besetzt; de facto fehlten 10 von 50 Mitarbeitern, vor allem im Pflegebereich. Die Entscheidung, derzeit keine neuen Kinderkrebspatienten aufzunehmen, sei den Verantwortlichen nicht leichtgefallen, so Frey. Mit diesem Personalbestand könne das Kinderkrebszentrum alle laufenden Behandlungen und Chemotherapien sichern, für weitere Patienten gebe es aber keine Ressourcen mehr.

 

Engpass noch bis Weihnachten

Spätestens in der Weihnachtswoche soll der aktuelle Engpass überwunden sein. Dann, so hofft Charité-Vorstand Frey, werden drei Spezial-Pflegekräfte in die Kinder-Onkologie zurückkehren und die Charité werde wieder neue Kinderkrebspatienten aufnehmen können.

Die Charité verweist darauf, dass alle universitären Kinderkliniken in Deutschland unter dem Mangel an hochspezialisierten Pflegekräften leiden. Im Rahmen des aktuellen Engpasses habe man kollegialen Kontakt mit anderen pädiatrisch-onkologischen Zentren aufgenommen. Außerdem seien eine Reihe kurzfristiger Maßnahmen ergriffen worden, um den aktuellen Einschränkungen zu begegnen.

Foto: Charité

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Charité , Pflege
 

Weitere Nachrichten zum Thema Pflegenotstand

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin