Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kein Verlass auf Diabetesspürhunde

Samstag, 29. März 2014 – Autor:
Eine akute Unterzuckerung kann für Diabetiker lebensgefährlich sein. Daher werden in Deutschland Hunde ausgebildet, die eine Unterzuckerung ihres Herrchens erschnüffeln können. Experten zweifeln jedoch an der Zuverlässigkeit der so genannten Diabetesspürhunde.
Kein Verlass auf Diabetesspürhunde

Diabetesspürhunde sollen eine Unterzuckung ihres Besitzers am Geruch erkennen

Hunde haben feine Nasen. Werden sie entsprechend trainiert, können sie sogar eine Unterzuckerung beim Menschen riechen und bestenfalls ihr Herrchen durch Bellen oder Kratzen darauf aufmerksam machen. Daher werden seit geraumer Zeit Hunde zu Diabetesspürhunden ausgebildet. Sie können Veränderungen in Schweiß und Atem riechen, die bei einer akuten Unterzuckerung entstehen. In einer ersten kontrollierten Studie aus 2013 von Dehlinger et al. war aber gerade mal die Hälfte der Diabetesspürhunde in der Lage, allein am Geruch eine Unterzuckerung wahrzunehmen. Diabetes-Experten warnen deshalb davor, allzu großes Vertrauen in Diabetesspürhunde zu setzen.

Diabetesspürhunde: Es fehlt der wissenschaftliche Beweis

„Es gibt bislang keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass Diabetesspürhunde ähnlich wie Lawinen- oder Blindenführhunde nach § 33 des Sozialgesetzbuches als medizinische ‚Hilfsmittel‘ eingesetzt werden können“, sagt Prof. Dr. Thomas Danne, Vorstandsvorsitzender von der Deutschen Diabetes-Hilfe diabetesDE. Neben dem Wirksamkeitsnachweis fehlten gegenwärtig auch effektive und einheitliche Trainingsverfahren, die für die Ausbildung von Diabetesspürhunden Grundlage sein müssten, so Danne weiter. Eine Qualitätsüberprüfung oder Vergleichbarkeit der Angebote sei daher derzeit kaum möglich.

Bis zu 20.000 Euro kann die Ausbildung zum Diabetesspürhund kosten

Immerhin kostet eine entsprechende Hundeausbildung zwischen 6.000 und 20.000 Euro. Diabetiker sollten sich lieber auf bewährte Hilfsmittel verlassen, rät die Diabetes-Organisation. „Für die kontinuierliche subkutane Glukosemessung (‚CGM‘) als Hilfsmittel liegen mehrere wissenschaftliche Studien vor, die eine zuverlässige Alarmierung bei drohenden Unterzuckerungen durch die Technik belegen sowie eine statistisch relevante Reduktion von Unterzuckerungen bei regelmäßiger Anwendung zeigen“, betont Danne. Darüber hinaus müsse auch Ziel sein, dass jeder Mensch mit Diabetes seine Hypoglykämien sicher selbst wahrnimmt und sofort reagiert.

Hunde sind in Deutschland beliebte Haustiere. Unter den fünf Millionen Hunden hierzulande sind allein mehrere Hundert Rettungshunde und etwa 2.000 als Blindenführhunde im Einsatz. Blindenhunde gelten nach § 33 des Sozialgesetzbuches als medizinische „Hilfsmittel“. Ob auch Diabetesspürhunde eines Tages zu den medizinischen Hilfsmitteln zählen werden, steht derzeit noch in den Sternen.

Foto: © crimson - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin