Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Kassensturz nach Grippewelle 2018: So viele Krankschreibungen wie lange nicht

Sonntag, 12. August 2018 – Autor:
Gefühlt scheint die Grippewelle schon lange vorbei. Doch nun hat die DAK die Krankschreibungen des ersten Halbjahres 2018 ausgewertet. Danach gab es 14 Prozent mehr Fehltage als im Vorjahr.
Grippewelle 2018

Wegen der heftigen Grippewelle blieben Anfang des Jahres viele Arbeitnehmer im Bett

Die ersten Monate des Jahres waren von einer heftigen Grippewelle geprägt. Auswertungen der DAK zeigen nun, dass sich das auch auf die Krankschreibungen niederschlägt. Mehr als jeder fünfte Fehltag am Arbeitsplatz ist demnach auf Grippe und Erkältungen zurückzuführen. Insgesamt stieg die Zahl der Fehltage im Vergleich zum Vorjahr 2017 um 14 Prozent.

Frauen hat die Grippe besonders heftig erwischt

Mit einem Anteil von 21 Prozent standen Grippe und Erkrankungen des Atmungssystems bei den Krankschreibungen des ersten Halbjahrs an erster Stelle. Laut einer DAK-Mitteilung ist das der höchste Wert seit 2014. Wegen dieser Erkrankungen gab es 2018 162,4 Fehltage pro 100 Versicherte – ein Anstieg um 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Frauen scheint die Grippewelle besonders erwischt zu haben. Pro 100 versicherte Frauen gab es 185,3 Fehltage (Männer: 142,9 Tage). Im Schnitt dauerte es 7,2 Tage, bis Betroffene wieder zur Arbeit gehen konnten. Auch das ist laut DAK ein Höchststand.

Rückenleiden und andere Muskel-Skelett-Erkrankungen waren der zweithäufigste Grund, warum sich DAK-Versicherte krankschrieben ließen. 19,2 Prozent der Fehltage entfielen auf diese Leiden. Psychische Erkrankungen standen mit 15,3 Prozent an dritter Stelle. Im Gegensatz zur Grippe fielen Versicherte mit einer psychiatrischen Diagnose jedoch nicht so lange aus: Auf 100 Personen kamen 35 Fehltage.

 

Andere Diagnosen gingen leicht zurück

Trotz des Anstiegs grippebedingter Fehltage blieb der Krankenstand insgesamt stabil. Grund ist unter anderem ein leichter Rückgang von Krankschreibungen wegen Rückenschmerzen und psychischen Leiden. Grundlage für die Auswertung waren die Daten von 2,3 Millionen DAK-Versicherten.

In der Grippesaison 2017/2018 registrierte das Robert Koch-Institut (RKI) 332.103 Grippefälle in Deutschland sowie mehr als 1.500 grippebedingte Todesfälle. In der ersten Aprilwoche erklärte die Arbeitsgemeinschaft Influenza am Robert Koch-Institut (RKI) die Grippewelle für beendet.

Foto: pixabay

 

Weitere Nachrichten zum Thema Grippe

 

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin