Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kassen zu mehr Transparenz verpflichtet

Donnerstag, 5. Juni 2014 – Autor:
Die Bundesregierung will die Krankenkassen zu mehr Transparenz über das Geschehen auf dem Kassenmarkt verpflichten. Den Kassen gefällt das nicht.
Kassen zu mehr Transparenz verpflichtet

Transparenz- und Aufklärungspflichten stoßen auf heftige Kritik bei den Kassen

Heute wird im Deutschen Bundestag das Gesetz zur „Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der gesetzlichen Krankenversicherung“ – kurz die Kassenreform behandelt. Das Gesetz soll in wesentlichen Teilen ab dem 1. Januar 2015 in Kraft treten und sieht zum Beispiel mehr Gestaltungsspielraum für die Kassen bei den Beitragssätzen vor. Bisher mussten alle Kassen einen einheitlich vorgeschriebenen Sonderbeitrag von 0,9 Prozent erheben, der allein von den Versicherten bezahlt wurde, zudem konnte ein pauschaler Zusatzbeitrag erhoben werden. Beides wird nun abgeschafft. Stattdessen kann künftig jede Krankenkasse einen kassenindividuellen einkommensabhängigen Zusatzbeitrag erheben. Die Höhe hängt von der Wirtschaftlichkeit der Kasse ab. Versicherte haben künftig aber ein Sonderkündigungsrecht, sobald die Kasse einen Zusatzbeitrag erhebt. Weil das alles für Versicherte aber kaum zu durchblicken ist, haben Bundesgesundheitsminister Gröhe und Co. eine Transparenzklausel eingefügt. Demnach müssen Krankenkassen künftig ihre Mitglieder umfassend über Veränderungen auf dem Kassenmarkt informieren, und zwar schriftlich.

Kassen können künftig Zusatzbeiträge selbst festlegen, müssen ihre Kunden aber schriftlich darüber informieren

Wenn die gesetzliche Kasse etwa einen Zusatzbeitrag erhebt oder erhöht, muss sie dies ihren Mitgliedern in einem persönlichen Brief mitteilen und sie darin auch über ihr Sonderkündigungsrecht informieren. Die Krankenkassen werden außerdem verpflichtet in demselben Brief den durchschnittlichen Zusatzbeitrag aller Krankenkassen zu nennen. Ist der Zusatzbeitrag der Krankenkasse höher als der durchschnittliche Zusatzbeitrag, hat die Kasse ihre Mitglieder auf die Möglichkeit hinzuweisen, in eine günstigere Krankenkasse zu wechseln. Zudem muss die Kasse auf eine Übersicht im Internet hinweisen, aus der hervorgeht, welche Krankenkassen einen Zusatzbeitrag erheben und in welcher Höhe.

Scharfe Kritik am Transparenz-Zwang

Dass der Gesetzgeber damit bei den Kassen keine offenen Türen einrennt, war zu erwarten. Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), kritisierte, die Forderungen gingen zu weit. Der bürokratische Aufwand, schieße weit über das Ziel hinaus. „In keiner anderen Branche gibt es eine solche Hinweispflicht. Kranke Versicherte könnten diesen Hinweis auch als Aufruf zum Kassenwechsel begreifen. Das kann die Bundesregierung nicht ernsthaft wollen!“, so Elsner. Ihrer Ansicht nach werden bald wohl alle gesetzlichen Kassen einen Zusatzbeitrag erheben müssen, da der allgemeine Beitragssatz um 0,9 Prozentpunkte auf 14,6 Prozent abgesenkt wird. „Dies bedeutet im Zweifel, dass über 52 Millionen Krankenkassenmitgliedern ein Brief mit dem Hinweis auf den zu zahlenden Zusatzbeitrag ins Haus schneit“, sagte Elsner. Die Versicherten würden dadurch massiv verunsichert und der Wettbewerb auf einen reinen Preisfaktor reduziert.

© Zerbor - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: GKV , Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenkassen

Beim Friseur ist es so, beim Zahnarzt – und bei den Krankenkassen: Ist man nicht zufrieden und will man wechseln, läuft viel über Mundpropaganda. Zufriedene Kunden sind deshalb ein nicht zu unterschätzender Promotion-Faktor – auch bei den gesetzlichen Krankenkassen. Eine Studie hat jetzt die TOP 3 ermittelt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin