19. Februar 2014 . Drucken . Brustkrebs Kassen zahlen ab sofort Knochendichtemessung unter Antihormontherapie Seit Jahresbeginn müssen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für eine Knochendichtemessung übernehmen, wenn Brustkrebspatientinnen eine Antihormontherapie erhalten. Die erfreuliche Neuerung geht auf einen G-BA Beschluss zurück. Eine Antihormontherapie macht Frauen anfälliger für Osteoporose. Eine Knochendichtemessung klärt das Risiko ab Jedes Jahr erkranken in Deutschland mehr als 70.000 Frauen an Brustkrebs. Rund zwei Drittel der Frauen haben einen hormonabhängigen Tumor und die meisten von ihnen müssen sich einer Antihormontherapie unterziehen. Durch den Hormonentzug steigt jedoch das Osteoporoserisiko drastisch an. Eine Knochendichtemessung, die so genannte Osteodensitometrie – kann das individuelle Osteoporoserisiko abklären. Damit können Ärzte Nutzen und Risiken einer Arzneimitteltherapie besser abschätzen. Bislang wurde die Untersuchung jedoch nur dann von den gesetzlichen Kassen bezahlt, wenn Frauen bereits eine Fraktur ohne adäquates Trauma erlitten haben und gleichzeitig aufgrund anderer anamnestischer und klinischer Befunde ein begründeter Verdacht auf Osteoporose bestand. Geänderte G-BA Richtlinie seit 1. Januar in Kraft Auf Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) wurde dies nun ab 1. Januar geändert. Seither haben alle Frauen mit Brustkrebs unter einer antihormonellen Behandlung einen Anspruch auf eine Untersuchung der Knochendichte. „Durch den Beschluss des G-BA kann eine Osteodensitometrie fortab auch bei Versicherten durchgeführt werden, die noch keine Fraktur erlitten haben. Voraussetzung ist, dass aufgrund konkreter anamnestischer und klinischer Befunde bereits die Absicht besteht, eine spezifische medikamentöse Therapie durchzuführen“, erklärte eine Sprecherin des GKV-Spitzenverbands. Der Bewertungsausschuss des G-BA habe die entsprechenden Abrechnungsmöglichkeiten für die Vertragsärzte im EBM hierzu mit Wirkung zum 1. Januar 2014 geschaffen, so die Sprecherin weiter. Kassen müssen jetzt zahlen, bevor die Knochen brechen Eva Schumacher-Wulf, Chefredakteurin des Brustkrebsmagazins Mamma Mia!, begrüßte die geänderte Richtlinie: „Es ist lange überfällig, dass die Kosten für eine Knochendichtemessung bei diesen Frauen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden - und zwar bevor die Knochen brechen!" Foto: © Tyler Olson - Fotolia.com Autor: Beatrice Hamberger Hauptkategorien: Berlin , Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Brustkrebs , Osteoporose , Knochen , Knochenbrüche
Brustkrebs-Therapie schädigt Herz weniger als angenommen 10.04.2018 | Als mögliche, schädliche Nebenwirkung einer Brustkrebs-Therapie gelten Herz-Erkrankungen. Nun stellten Forscher fest, dass das Risiko für die Patientinen weitaus geringer ist als angenommen. mehr >
. Krebsforschung Metastasierter Brustkrebs: Krebsforscher gehen Ursachen nach 03.02.2018 | Bis heute ist nicht ganz geklärt, warum Brustkrebs metastasiert. Wissenschaftler wollen nun nach den Ursachen forschen – und hoffen so, neue Therapien zu finden. mehr >
. Schwangerschaft und Krebs Brustkrebs und schwanger? Überlebenschance verschlechtert sich nicht 27.01.2018 | Erkrankt eine Frau während einer Schwangerschaft an Brustkrebs, scheint dies ihre Überlebenschancen nicht zu verschlechtern. Das zeigt zumindest eine Studie kanadischer Onkologen. Das Alter der Frauen spielte hingegen eine größere Rolle. mehr >
. Phase III Studie Neues Lupus-Medikament: nicht immunsuppressiv, weniger Nebenwirkungen 23.04.2018 | LupuzorTM ist das erste nicht immunsuppressive Medikament gegen... mehr >
. Übergewicht Die Zwölf-Stunden-Regel hilft abnehmen 23.04.2018 | Wer auch nachts gern noch mal zum Kühlschrank geht, um seinen... mehr >
. Europäische Impfwoche Spahn kritisiert Impfgegner 23.04.2018 | Nicht alle Kinder sind ausreichend gegen Masern, Windpocken und... mehr >
Neue Waffen gegen Bauchfellkrebs . Wie kann man die Überlebenschancen bei Bauchfellkrebs verbessern? Die Expertin Professor Beate Rau, Leiterin des Peritonealkarzinosezentrums der Charité, berichtet über eine neue Kombinationstherapie gegen Bauchfellkrebs und wie Patienten davon profitieren können. mehr >
Krebs mit „biomedizinischem Tattoo“ früh erkennen Schweizer Forscher haben ein Frühwarnsystem für die vier häufigsten Krebsarten entwickelt. Das Modell erzeugt einen künstlichen Leberfleck auf der Haut, sobald sich ein bestimmter Biomarker im Blut ändert. Klinisch wurde das „biomedizinische Tattoo“ allerdings noch nicht getestet. mehr >
Neuer Pflege-Studiengang an der Charité ab 2020 Um das Personalproblem in der Pflege zu lösen, muss der Beruf vor allem attraktiver werden – darin sind sich alle Experten einig. Die Charité plant nun einen neuen Pflege-Studiengang, der dazu beitragen soll, die Qualität in der Pflege zu verbessern und mehr Menschen für den Beruf zu begeistern. mehr >
Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde auf dem Weg zu einem Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus genommen. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
ENDOSKOPIE 2018 27. - 28. April 2018 Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 150-153, 10117 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >