Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Jugendhilfe braucht psychotherapeutische Kompetenz

Donnerstag, 4. Juni 2015 – Autor: Cornelia Wanke
Kinder und Eltern, die Leistungen der Jugendhilfe erhalten, sind häufiger auch psychisch krank - und zwar verhältnismäßig öfter als Kinder und Eltern, die keine Leistungen der Jugendhilfe benötigen.

Wer die Jugendhilfe aufsucht, braucht oft auch psychotherapeutische Unterstützung! – Foto: shootingankauf - Fotolia

Das ist ein Ergebnis der Studie „Psychotherapeuten in der Jugendhilfe, einschließlich Erziehungsberatung“ der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). Nach Einschätzung der befragten Psychotherapeuten leiden rund 40 Prozent der Kinder und Jugendlichen, die in Beratungsstellen Hilfe suchen, auch unter einer psychischen Erkrankung. Dieser Anteil verdoppelt sich in den stationären Jugendhilfeeinrichtungen auf fast 75 Prozent. Die betrifft wohl nicht nur die Kinder: Auch die Eltern der Kinder und Jugendlichen, die Leistungen der Jugendhilfe erhalten, sind nach Einschätzung der Befragten überdurchschnittlich häufig psychisch krank (Beratungsstellen 30 Prozent, stationäre Einrichtungen 53 Prozent).

Psychotherapeuten sind in der Erziehungsberatung unverzichtbar und übernehmen häufig auch Führungsaufgaben

„Psychotherapeutische Kompetenz wird in der Jugendhilfe dringend benötigt“, sagt BPtK-Präsident Dr. Dietrich Munz deshalb. Psychotherapeutische Leistungen seien in der Kinder- und Jugendhilfe unverzichtbar. Dazu gehörten die spezifische Diagnostik psychischer Störungen, die Indikationsstellung und fachgerechte Beratung, sowie psychotherapeutische Einzel- und Gruppengespräche über mehrere Sitzungen. „Ohne die Kompetenzen von approbierten Psychotherapeuten ist dies qualifiziert nicht zu leisten“, so Munz.

Laut Bundespsychotherapeutenkammer sind Psychotherapeuten in vielen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe tätig. „Das größte Tätigkeitsfeld ist die Erziehungsberatung, in der rund die Hälfte der in der Jugendhilfe arbeitenden Psychotherapeuten beschäftigt ist. Über die Hälfte der Befragten übernehmen dabei formal oder informell Leitungs- und Führungsaufgaben“, schreibt die Kammer in einer Pressemitteilung. Laut Statistischen Bundesamt waren 2010 438 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJP) und 809 Psychologische Psychotherapeuten (PP) in der Kinder- und Jugendhilfe tätig. Dies entspreche etwa zehn Prozent aller angestellten Psychotherapeuten. Zu den Einrichtungen der Jugendhilfe zählten ambulante, vor allem Erziehungsberatungsstellen und stationäre Angebote wie Heime.

Laut Bundespsychotherapeutenkammer besteht großer Bedarf an Nachwuchskräften

Die Ergebnisse der Befragung zeigen laut BPtK auch, dass ein großer und wachsender Nachwuchsbedarf besteht. Der Bedarf an psychotherapeutischen Leistungen in der Jugendhilfe nehme zu. Zudem gebe es einen hohen Anteil älterer PP und KJP. Allerdings werde nur der kleinere Teil frei werdender PP- oder KJP-Stellen gezielt mit denselben Qualifikationen wiederbesetzt. „Deshalb ist es auch Aufgabe der Profession, den psychotherapeutischen Nachwuchs für eine Tätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe zu gewinnen“, stellt BPtK-Präsident Munz fest.Vor diesem Hintergrund sei es Aufgabe der Profession, das Berufsfeld im Blick zu behalten und diese wieder stärker in den Blick zu nehmen und den psychotherapeutischen Nachwuchs für eine Tätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe zu gewinnen. 

Foto: Fotolia - shootingankauf

Weitere Nachrichten zum Thema Psychotherapie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin