Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Jeder Zweite würde Videosprechstunde nutzen

Donnerstag, 26. November 2015 – Autor:
Fast 50 Prozent der Deutschen würden gerne eine Videosprechstunde nutzen. Ärzte sind jedoch eher skeptisch. Worauf diese unterschiedlichen Einschätzungen beruhen, wollte nun die Bertelsmann-Stiftung durch eine Umfrage herausfinden.
Jeder zweite Bundesbürger würde Videosprechstunde nutzen

Viele Bundesbürger würden ihren Arzt gerne per Videosprechstunde konsultieren – Foto: verbaska - Fotolia

Videosprechstunden zwischen Arzt und Patient könnten mit den Änderungsanträgen zum E-Health-Gesetz fester Bestandteil der Versorgung werden. Das erkennen auch die Krankenkassen, und so erprobt zurzeit die Techniker Krankenkasse ein Pilotprojekt zur Anwendung von Online-Sprechstunden bei Dermatologen. Allerdings finden solche Anwendungen in der täglichen Praxis bisher kaum statt, obwohl viele Patienten sich dies wünschen. Während 45 Prozent der Bundesbürger sagen, dass sie Videosprechstunden nutzen würden, stellen gerade einmal 3,5 Prozent der Ärzte diesen Service zur Verfügung.

Patienten wollen Wartezeiten vermeiden

Warum Patienten und Ärzte Videosprechstunden so unterschiedlich einschätzen, wollte nun die Bertelsmann-Stiftung herausfinden. Dazu nutzte sie die Daten einer eigenen repräsentativen Bevölkerungsumfrage unter fast 1600 Bundesbürgern zwischen 18 und 79 Jahren, Interviews mit Experten sowie über 80 Literatur- und Studienquellen. Dabei zeigte sich, dass die Patienten vor allem Hausärzte über Videosprechstunden konsultieren würden. So würden 57 Prozent der Befragten dieses Angebot beim Hausarzt nutzen. 39 Prozent könnten sich dies bei einem Psychotherapeuten oder Psychiater vorstellen, nur 17 Prozent würden einen Hautarzt online konsultieren und 16 Prozent einen Kinderarzt.

Die Hauptgründe für die Nutzung von Videosprechstunden sind für Patienten das Vermeiden langer Wartezeiten auf einen Termin beim Arzt, die Möglichkeit, auch am Wochenende oder an Feiertagen mit Medizinern sprechen zu können, die Vermeidung von Ansteckungen im Wartezimmer sowie das Fehlen langer Wartezeiten in der Praxis. Auf den direkten Arzt-Kontakt wollen die Befragten dennoch nicht verzichten. Insbesondere für die Erstdiagnose würden fast alle Befragten einen Arzt aufsuchen.

Videosprechstunden sollen direkten Arzt-Kontakt nicht ersetzen

Die Videokonsultationen sollen also nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, sondern nur ergänzen. So könnten auf diese Weise auftauchende Fragen geklärt, Befunde besprochen sowie Behandlungserfolge überprüft werden. Dies sehen auch die befragten Experten so: Die Videosprechstunden seien für Rückfragen, Beratungen, Befundbesprechungen und das Einholen von Zweitmeinungen gut geeignet, heißt es.

Zudem könnten sie bei der langfristigen Begleitung chronisch kranker Patienten Unterstützung bieten. Vorteile durch die Videosprechstunde sehen die Experten auch in unterversorgten ländlichen Regionen. Skeptisch sind die Ärzte allerdings vor allem deshalb, weil die Vergütung von telemedizinischen Leistungen immer noch unklar ist und auch rechtliche Fragen zum Teil ungeklärt bleiben. Als weiteren, nicht unerheblichen Grund führen die Mediziner die Sorge an, dass sie in Zukunft rund um die Uhr für die Patienten erreichbar sein müssten und die Trennung von Berufs- und Privatleben noch schwieriger werden könnte als bisher.

Foto: © verbaska - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema E-Health

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin