Jeder Zweite würde Videosprechstunde nutzen

Viele Bundesbürger würden ihren Arzt gerne per Videosprechstunde konsultieren – Foto: verbaska - Fotolia
Videosprechstunden zwischen Arzt und Patient könnten mit den Änderungsanträgen zum E-Health-Gesetz fester Bestandteil der Versorgung werden. Das erkennen auch die Krankenkassen, und so erprobt zurzeit die Techniker Krankenkasse ein Pilotprojekt zur Anwendung von Online-Sprechstunden bei Dermatologen. Allerdings finden solche Anwendungen in der täglichen Praxis bisher kaum statt, obwohl viele Patienten sich dies wünschen. Während 45 Prozent der Bundesbürger sagen, dass sie Videosprechstunden nutzen würden, stellen gerade einmal 3,5 Prozent der Ärzte diesen Service zur Verfügung.
Patienten wollen Wartezeiten vermeiden
Warum Patienten und Ärzte Videosprechstunden so unterschiedlich einschätzen, wollte nun die Bertelsmann-Stiftung herausfinden. Dazu nutzte sie die Daten einer eigenen repräsentativen Bevölkerungsumfrage unter fast 1600 Bundesbürgern zwischen 18 und 79 Jahren, Interviews mit Experten sowie über 80 Literatur- und Studienquellen. Dabei zeigte sich, dass die Patienten vor allem Hausärzte über Videosprechstunden konsultieren würden. So würden 57 Prozent der Befragten dieses Angebot beim Hausarzt nutzen. 39 Prozent könnten sich dies bei einem Psychotherapeuten oder Psychiater vorstellen, nur 17 Prozent würden einen Hautarzt online konsultieren und 16 Prozent einen Kinderarzt.
Die Hauptgründe für die Nutzung von Videosprechstunden sind für Patienten das Vermeiden langer Wartezeiten auf einen Termin beim Arzt, die Möglichkeit, auch am Wochenende oder an Feiertagen mit Medizinern sprechen zu können, die Vermeidung von Ansteckungen im Wartezimmer sowie das Fehlen langer Wartezeiten in der Praxis. Auf den direkten Arzt-Kontakt wollen die Befragten dennoch nicht verzichten. Insbesondere für die Erstdiagnose würden fast alle Befragten einen Arzt aufsuchen.
Videosprechstunden sollen direkten Arzt-Kontakt nicht ersetzen
Die Videokonsultationen sollen also nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, sondern nur ergänzen. So könnten auf diese Weise auftauchende Fragen geklärt, Befunde besprochen sowie Behandlungserfolge überprüft werden. Dies sehen auch die befragten Experten so: Die Videosprechstunden seien für Rückfragen, Beratungen, Befundbesprechungen und das Einholen von Zweitmeinungen gut geeignet, heißt es.
Zudem könnten sie bei der langfristigen Begleitung chronisch kranker Patienten Unterstützung bieten. Vorteile durch die Videosprechstunde sehen die Experten auch in unterversorgten ländlichen Regionen. Skeptisch sind die Ärzte allerdings vor allem deshalb, weil die Vergütung von telemedizinischen Leistungen immer noch unklar ist und auch rechtliche Fragen zum Teil ungeklärt bleiben. Als weiteren, nicht unerheblichen Grund führen die Mediziner die Sorge an, dass sie in Zukunft rund um die Uhr für die Patienten erreichbar sein müssten und die Trennung von Berufs- und Privatleben noch schwieriger werden könnte als bisher.
Foto: © verbaska - Fotolia.com