Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Jeder Vierte hat chronische Schmerzen

Montag, 4. Juni 2018 – Autor:
Chronische Schmerzen sind weiter verbreitet als gedacht. Rund 23 Millionen Menschen in Deutschland leiden daran. Häufiges Problem: Trotz gründlicher Untersuchung kann der Arzt keine körperlichen Schäden finden. Die Ursachen liegen meist tiefer.
Chronische Schmerzen. Grafik illustriert den Teufelskreis.

Chronischer Schmerz ist ein Teufelskreis. Als erfolgversprechend gilt eine fachübergreifende Therapie.

Ständig Schmerzen – und der Arzt findet nichts: 28 Prozent der Deutschen berichten davon, dass sie von wiederkehrenden Schmerzen betroffen sind. Bei sechs Millionen von ihnen sind die Beschwerden so stark ausgeprägt, dass Alltag und Lebensqualität beeinträchtigt sind. Hierauf weist die Deutsche Schmerzgesellschaft (DGSS) anlässlich des diesjährigen „Aktionstags gegen den Schmerz“ am 5. Juni hin. Mehr als 350 Arztpraxen, Apotheken, Kliniken und Pflegeeinrichtungen bundesweit informieren Betroffene an diesem Tag über Ursachen und Therapiemöglichkeiten. Die DGSS als wissenschaftliche Fachgesellschaft schaltet am Aktionstag eine kostenlose Telefon-Hotline, unter der Experten Patientenfragen rund um das Thema Schmerz beantworten.

Patienten-Hotline der Deutschen Schmerzgesellschaft am 5. Juni (9 bis 18 Uhr): 0800 18 18 120.

Akuter und chronischer Schmerz – zwei Welten

Die Wissenschaft unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Schmerztypen: dem akuten und dem chronischen. Der akute Schmerz ist ein Alarmsignal, dass an einer bestimmten Stelle etwas nicht stimmt und behandelt werden muss. Beispiele hierfür sind Zahnschmerzen, ein Knochenbruch beim Sport oder körperliche Überlastung. Akute Schmerzen sind eine lebenserhaltende und damit sinnvolle Reaktion des Körpers. Sie klingen in der Regel von selbst wieder ab, sobald die Schädigung beziehungsweise Ursache beseitigt oder geheilt ist.

Chronischen Schmerzen treten wiederkehrend oder anhaltend über einen Zeitraum von mindestens drei bis sechs Monaten auf – und werden damit zu einem bestimmenden Teil des Lebens. Sie warnen nicht mehr vor einer akuten Gefahr, sondern sind ein Indiz für eine länger dauernde oder wiederkehrende Überlastung. Rückenschmerzen sind die häufigste Form des chronischen Schmerzes. Sie führen seit Jahren bei den Anlässen für Arbeitsunfähigkeit und medizinische Rehabilitation die Statistiken an. Zu den Rückenschmerzen, die mit steigendem Lebensalter zunehmen, kommen dann oft auch noch Begleiterkrankungen wie Nackenschmerzen, Migräne oder Schlafstörungen.

Das Schmerzsystem des Körpers gerät aus dem Lot

Psychische und soziale Faktoren gelten als Hauptverursacher für den Schmerz im Körper ohne greifbaren körperlichen Grund. Neben aktuellen Stresssituationen können auch länger zurückliegende Lebensereignisse wie Unfälle, Gewalterfahrungen oder familiäre Probleme Einfluss auf unsere Stress- und Schmerzempfindlichkeit nehmen. Extrembelastungen und Dauerstress können dabei das gesamte schmerzleitende und -verarbeitende System des Körpers verändern: der Körper wird überempfindlich, selbst leichte Reize wie Berührungen können als Schmerz wahrgenommen werden. Dass der Körper laufend wehtut, aber der Arzt keine körperliche Ursache ausfindig machen kann, empfinden viele Patienten als verunsichernd und beunruhigend.

Mögliche Ursachen für chronischen Schmerz

  • Überlastung im Alltag (Kinder, Beruf, Pflege, Haushalt)
  • Konflikte in Ehe, Familie und Beruf
  • ständige Über- oder Unterforderung im Beruf
  • längere Phasen zurückgehaltender Trauer
  • überspielte Wut nach Kränkungen
  • „positive Nebenwirkungen“: Schmerz kann von unangenehmen Pflichten befreien.

Ganzheitliche Therapie statt Schmerztabletten

Wenn Schmerzen trotz leitliniengerechter Behandlung anhalten oder Patienten mehr als vier Wochen arbeitsunfähig sind, empfiehlt die Deutsche Schmerzgesellschaft eine interdisziplinäre Abklärung und Behandlung. „Zu einer guten und wirksamen Therapie gehört ein umfassendes Konzept, das neben Arzneimitteln auch nichtmedikamentöse Therapien berücksichtigt“, heißt es bei der Deutschen Schmerzgesellschaft. Wichtig sei die Aufklärung von Schmerzpatienten, damit sie wissen, wie sie sich am besten verhalten, um dem Schmerz entgegenzuwirken. Bei den therapeutischen Maßnahmen sollten laut DGSS verschiedene Berufsgruppen und Schmerzspezialisten zu Rate gezogen werden und zusammenarbeiten – wie Ärzte, Physiotherapeuten oder Psychologen. Zu den Behandlungsbausteinen können neben Medikamenten beispielsweise eine psychologische Beratung, Physiotherapie, Ergotherapie, ein Biofeedback und sportliche Aktivitäten gehören. Sich auf eigene Faust Schmerztabletten einzuwerfen oder sich zu viel Ruhe zu gönnen, löse das Problem auf Dauer nicht.

Grafik: Deutsche Schmerzgesellschaft (DGGS), Nobis/Lechner

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schmerzen

Weitere Nachrichten zum Thema Chronische Schmerzen

27.03.2019

Viele Millionen Menschen in Deutschland leiden unter chronischen Schmerzen. Nicht selten sind diese für die Betroffenen so unerträglich, dass sie sich das Leben nehmen. Eine US-Studie zeigt: Fast neun Prozent der Menschen, die sich das Leben genommen haben, hatten vorher chronische Schmerzen.

26.06.2020

Karies macht Zahnschmerzen. Und die Behandlung beim Zahnarzt mit Karies-Entfernung und Füllung sollte das Problem normalerweise lösen. Zähne können aber auch nach der Behandlung weiter weh tun. Was die Ursachen sein können – und was man tun kann und sollte.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Rund 12 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Chronischen Schmerzen. Dennoch ist die Versorgungssituation der Patienten oft mangelhaft. Experten raten Betroffenen, spezielle Schmerzmediziner aufzusuchen – allerdings gibt es davon in Deutschland nicht genug.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin