Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Intervallfasten soll auch vor Diabetes schützen

Freitag, 5. Juli 2019 – Autor:
Intervallfasten werden viele positive gesundheitliche Effekte nachgesagt. Jetzt haben Forscher vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung einen weiteren Mechanismus entdeckt. Demnach soll das intermittierendes Fasten vor Diabetes Typ 2 schützen, weil Fett in der Bauchspeicheldrüse abgebaut wird.
Intervallfasten, Diabetes

Essen beim Intervallfasten zwischendurch erlaubt: Die populäre Fastenmethode kann möglicherweise auch Diabetes Typ 2 verhindern

Intervallfasten erlebt gerade einen richtigen Boom. Denn nicht nur Pfunde schmelzen dahin, auch die Gesundheit profitiert vom zeitweisen Nahrungsverzicht. So ist zum Beispiel bekannt, dass Intervallfasten die Empfindlichkeit der Zellen für das blutzuckersenkende Hormon Insulin verbessert und vor einer Fettleber schützt. Beides ist gut bei Diabetes.

Dass Intervallfasten auch das Fett der Bauchspeicheldrüse schrumpfen lässt, war dagegen bisher kaum bekannt. Doch genau das könnte den häufigen Typ 2 Diabetes verhindern. Darauf sind Forscher des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam gekommen. Die neue Arbeit ist soeben im Fachblatt „Metabolism“ erschienen.

Aufschlussreiche Experimente

Das konnten die Forscher in ihren Experimenten zeigen: Übergewichtige Mäuse, die genau wie übergewichtige Menschen, anfällig für Diabetes sind, wiesen eine hohe Ansammlung an Fettzellen in der Bauchspeicheldrüse auf. Mäuse, die trotz eines hohen Gewichts aufgrund ihres Erbguts gegen Diabetes gefeit sind, hatten hingegen kaum Fett in der Bauchspeicheldrüse eingelagert, dafür aber in der Leber.

Bekamen die dicken Mäuse nun eine Intervallfasten-Kur verordnet, fanden sich nach fünf Wochen kaum noch Fetteinlagerungen in der Bauchspeicheldrüse. Bei den Tieren der Kontrollgruppe, die so viel es durften, wie sie wollten, reicherten sich dagegen Fettzellen in der Pankreas an.

Dass die Fettzellen die Funktion der Bauchspeicheldrüse beeinträchtigen, konnten die Forscher anhand von Fett-Vorläuferzellen aus der Bauchspeicheldrüse zeigen. Sie isolierten diese Zellen und  ließen sie zu reifen Fettzellen ausdifferenzieren. Wurden die reifen Fettzellen anschließend zusammen mit den Inselzellen (Langerhanszellen) der Bauchspeicheldrüse kultiviert, setzten die Beta-Zellen der „Inseln“ verstärkt Insulin frei.

Fett in der Bauchspeicheldrüse erschöpft Inselzellen

„Wir vermuten, dass durch die erhöhte Insulinfreisetzung die Langerhans-Inseln von diabetesanfälligen Tieren schneller erschöpfen und nach einiger Zeit ihre Funktion ganz einstellen. Auf diese Weise könnte Fett in der Bauchspeicheldrüse zur Entstehung des Typ-2-Diabetes beitragen“, sagt Prof. Annette Schürmann, Diabetesforscherin am DIfE. und Sprecherin des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD).

Die aktuellen Daten ließen vermuten, dass zur Vorbeugung eines Typ-2-Diabetes nicht nur das Leberfett gesenkt werden sollte. „Möglicherweise trägt gerade die Fettansammlung in der Bauchspeicheldrüse unter bestimmten genetischen Voraussetzungen entscheidend zur Entwicklung eines Typ-2-Diabetes bei“, sagt Prof. Tim Schulz, Leiter der Abteilung Fettzell-Entwicklung und Ernährung am DIfE. Als vielversprechender Therapieansatz könnte zukünftig Intervallfasten zum Einsatz kommen. „Die Vorteile: Es ist nicht-invasiv, lässt sich meist leicht in den Alltag integrieren und kommt ohne Medikamente aus.“

Wie geht Intervallfasten?

Intervallfasten bedeutet, dass für einen gewissen Zeitraum auf Nahrung verzichtet wird. Am beliebtesten ist die 16:8 Methode: Dabei wird acht Stunden lang normal gegessen und die übrigen 16 Stunden wird gefastet. Wer also zum Beispiel nach 18 Uhr nichts mehr isst, kann ab 10 Uhr morgens wieder essen. Eine andere Variante ist die 5:2 Methode. Hierbei darf an fünf Tagen der Woche wie üblich gegessen werden und an zwei Tagen dürfen maximal 500 bis 600 Kalorien aufgenommen werden.

Nach neuesten Erkenntnissen ist Fasten die einzige Möglichkeit, das Leben zu verlängern. Damit bekommt der Körper nämlich ausreichend Zeit, um schädliche Ablagerungen in den Zellen entsorgen zu können. 

Foto: pixabay 

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Insulin , Diabetes , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Intervallfasten

28.11.2018

Low-Carb-, Null-Diät oder Intervallfasten – es gibt viele Wege abzunehmen. Ein wissenschaftlicher Vergleich zeigt nun, dass keine Diät besser als die andere ist. Das Fazit der Forscher: Schon ein kleiner Diäterfolg ist ein großer Gewinn für die Gesundheit.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin