Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Internet-Recherche über Krankheit macht optimistischer

Dienstag, 15. März 2016 – Autor:
Das Suchen und Lesen von medizinischer Information im Internet kann bei Patienten zu einer optimistischeren Wahrnehmung der eigenen Krankheit führen. Das fanden Forscher des Leibniz-WissenschaftsCampus Tübingen heraus.
Auch das Internet bietet medizinische Informationen

Patienten informieren sich nach einer Diagnose auch im Internet – Foto: contrastwerkstatt - Fotolia

Patienten suchen bei einer Erkrankung das Gespräch mit Ihrem Arzt. Doch häufig werde dies als zu kurz oder zu oberflächlich empfunden. Erkrankte nutzen daher das Internet, um ihre Diagnose besser zu verstehen und mehr Informationen über das Heilungsverfahren oder den Krankheitsverlauf zu bekommen.

Überraschend dabei: Je schwerer die Erkrankung, desto zuversichtlicher fühlen sich Menschen nach intensiver Web-Recherche in Bezug auf ihre eigene Gesundheit. Sie konzentrieren sich auf die positiven Informationen und blenden negative aus, wie Psychologe Prof. Kai Sassenberg vom Leibniz-WissenschaftsCampus „Bildung in Informationswelten“ erklärt.

Internet-Recherche über Krankheit: Positive Infos bevorzugt

Die Wissenschaftler vermuten, dass das Gefühl von Einschränkung und persönlicher Bedrohung, wie es häufig durch eine medizinische Diagnose ausgelöst wird, zu der einseitigen Informationsauswahl und Verarbeitung führt. „Um das Gefühl der Bedrohung zu reduzieren, wählen Patienten bei der Informationssuche im Internet mehr positive Links aus und erinnern sich öfter an positive Informationen aus gelesenen Texten“, so Sassenberg.

Erkrankte formen sich nach Ansicht der Wissenschaftler so einen verfälschten Eindruck von ihrer eigenen Situation. Denn sie übersähen potentiell ungünstige Verläufe ihrer Krankheit. Da sie häufig mit diesem einseitigen Bild zum Arzt zurückkehren, sähen sich Ärzte neuen Herausforderungen gegenüber, heißt es weiter in einer Mitteilung des Leipnis-Instituts für Wissensmedien.

Zusammen mit Dozenten des Universitätsklinikums Tübingen arbeiten die Forscher an Unterrichtseinheiten für zukünftige Ärzte. Darin lernen Medizinstudierende den angemessenen Umgang mit informierten oder nach Einschätzung der Forscher eben auch fehlinformierten Patienten.

Foto: Contrastwerkstatt

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Gesundheitsinformationen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin