Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Insektenvernichtungsmittel offenbar auch Nervengift für den Menschen

Donnerstag, 21. Oktober 2021 – Autor:
Trotz EU-Verbots finden sich auf einigen Lebensmitteln weiterhin Neonicotinoide. Die Pestizide beeinflussen auch das menschliche Nervensystem, wie eine aktuelle Studie zeigt. Die Wirkung des Nervengifts soll mindestens so stark sein wie Nikotin.
Gefährliche Pestizide: Neonicotinoide beeinflussen menschliche Nervenzellen

Gefährliche Pestizide: Neonicotinoide beeinflussen menschliche Nervenzellen – Foto: © Adobe Stock/ Tan Kian Khoon

Neonicotinoide sind aus gutem Grund seit 2018 in der Europäischen Union verboten. Insektenvernichtungsmittel mit dieser Substanz stören die Signalübertragung zwischen den einzelnen Nervenzellen und führen letzten Endes zum Tod des Insekts. Mehrere Studien konnten bestätigen, dass die Insektizide ebenfalls nachteilige Effekte auf Säugetierzellen haben. Eine bislang unterschätzte Problematik der Pestizide ist, dass neben der Originalsubstanz auch deren Abbauprodukte, also Zwischenstufen des Ausgangstoffs, eine schädliche Wirkung haben können.

Das EU-Verbot wird jedoch nicht konsequent umgesetzt. So sind Neonicotinoide immer noch auf importierten Lebensmitteln zu finden sind, zudem werden von der EU weiterhin Notfallgenehmigungen zur Nutzung des Insektizids gewährt.

Erstmals Effekte auf Humane Nervenzellen gezeigt

Forschende des NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts in Reutlingen und der Universität Konstanz haben Neonicotinoide nun an einem humanen Zellmodell untersucht. Die Ergebnisse bestätigen, dass Neonicotinoide und insbesondere deren Abbauprodukte menschliche Nervenzellen funktionell beeinflussen, ähnlich wie Nikotin.

Für die Untersuchungen nutzten die Forscher humane LUHMES-Zellen (LUnd Human MESencephalic), um einen bestimmten Typus von Nervenzellen daraus zu generieren, die sogenannten dopaminerge Neurone. Diese Art von Nervenzellen ist im Gehirn von Säugetieren an einer Vielzahl biologischer Prozesse beteiligt, unter anderem der Bewegung und Motivation.

Potenziell noch schädlicher als bislang bekannt

Die Neuronen wurden schließlich verschiedenen Neonicotinoiden sowie einem Abbauprodukt des Neonicotinoids Imidacloprid ausgesetzt und mit Nikotin verglichen. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass das Abbauprodukt deutlich stärkere Auswirkungen auf Neurone hat als sein Ausgangsstoff. „Die Wirksamkeit ist vergleichbar mit Nikotin und als akute Störsubstanz auf das humane Neuronenmodell messbar“, sagt Dr. Udo Kraushaar, Gruppenleiter Elektrophysiologie am NMI. Weitere Effekte auf die neuronale Entwicklung seien nicht auszuschließen, so Forscher, müssten allerdings noch erforscht werden.

Hauptkategorien: Umwelt und Ernährung , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Lebensmittelschadstoffe

03.10.2020

Apfelkuchen, Apfelschorle, Apfelmus – und schließlich der Bratapfel im Winter auf dem Weihnachtsmarkt: Äpfel begleiten uns das ganze Jahr und sind mit Abstand das beliebteste Obst in Deutschland. 25,5 Kilogramm konsumiert jeder von uns statistisch im Jahr davon – doppelt so viel wie Bananen, die auf Platz zwei folgen. Äpfel sind säuerlich, duftig, süß – aber wie gesund sind sie eigentlich?

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin