Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

In Henna-Tattoos steckt oft verbotene Chemie

Dienstag, 25. Juni 2019 – Autor:
Henna-Tattoos sind ein beliebtes Urlaubs-Souvenir. Dem rotbraunen Farbstoff sind jedoch oft Chemikalien zugesetzt, die Allergien auslösen können und in Europa verboten sind. Schwarzes Henna gibt es in der Natur nicht.
Henna-Tattoos sind nicht ungefährlich.

Henna-Tattoos sind nicht ungefährlich -

Henna ist ein rotbrauner Farbstoff, der aus den Blättern des Hennastrauches (Lawsonia inermis) gewonnen wird. Schon die alten Ägypter nutzten Henna, um sich zu verschönern: Haare, Nägel und Hände wurden damit farblich verziert.

Heute noch wird Henna gerne zum Haarefärben benutzt. Und Henna-Tattoos sind eine beliebte Alternative zur klassischen Tätowierung, weil hierbei keine Farbe unter die Haut gestochen wird. Ein Henna-Tattoo oder Henna-Bodypainting verschwindet in der Regel nach wenigen Wochen wieder. Die filigranen schwarzen Henna-Tattoos sind darum begehrte Mitbringsel aus südlichen Ländern, wo Künstler sie auf Straßen und an Stränden günstig anbieten.

PPD löst Allergien aus

Im Unterschied zum alten Ägypten gibt es Henna heute in zahlreichen Farbnuancen, zum Beispiel in schwarz. Wie kann das sein? Henna wird häufig Para Paraphenylendiamin (PPD) beigemischt, das ist ein schwarzer Farbstoff. PPD ist aber als Kontaktallergen bekannt. Die allergischen Reaktionen Juckreiz, Rötungen und Bläschen treten oft erst Wochen und später nach der Tätowierung auf.

Bei einigen Menschen treten außerdem nässende, teilweise verkrustete Hautveränderungen innerhalb der Zeichnung auf. Das hinterlässt oft unschöne Narben, die ein Leben lang sichtbar bleiben.

Verbot wird in fernen Ländern oft missachtet

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat deshalb bereits im Jahr 2004 im Zusammenhang mit den Risiken von Tattoos und Permanent Make-up vor Henna-Tattoos gewarnt. Die Anwendung von PPD als Zusatz in Hautfärbemitteln ist europaweit inzwischen verboten. In Haarfärbemitteln ist der Zusatz allerdings erlaubt.

Wer einmal allergisch auf PPD reagiert hat, bei dem kann der künstliche Farbstoff schon in geringsten Mengen immer wieder allergische Reaktionen auslösen. PPD steckt in vielen Haarfärbemitteln, Textilien und Kunstoffen. PPD wird Henna zugesetzt, um ein intensiveres Farbergebnis zu erzielen. Außerdem verkürzt es die Einwirkzeit von bis zu acht Stunden.

Vorsicht vor Straßen-Tattoos im Urlaub

Tattoo-Künstler, die mit einer kurze Einwirkzeit von zwei Stunden oder allen möglichen Farbtönen werben, nutzen garantiert chemisch-angereichertes Henna. Schwarzes Henna ist niemals natürlich und enthält meist PPD. 

Dagegen kann man bei rotbraunem Henna, das bis zu acht Stunden einwirken muss, ziemlich sicher sein, dass es sich um reines Henna handelt. Wer selbst mit Henna färbt oder tätowiert, sollte auf die Verpackung schauen, ob noch mehr als natürliches Hennapulver darin steckt.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Allergie , Haut

Weitere Nachrichten zum Thema Tattoos

Tattoos – Was in der Jugend oft noch eine tolle Idee zu sein scheint, wird später oft bitter bereut. Dann soll ein Laser die ungeliebten Zeichnungen entfernen. In Zukunft soll das nach dem Willen der Bundesregierung nur noch Fachärzten erlaubt sein.

16.08.2015

Unerwünschte Tattoos werden meist per Laser entfernt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt jetzt vor giftigen Stoffen, die dabei freigesetzt werden. Die Wissenschaftler hatten unter anderem hohe Konzentrationen von Blausäure entdeckt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin