Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Impfung 2.0. gegen Eierstockkrebs in Entwicklung

Mittwoch, 13. Juli 2022 – Autor:
Forscher aus Kanada arbeiten an einer Impfung gegen Eierstockkrebs. Der Impfstoff wird auf Basis von Tumorgewebe hergestellt. Die Hoffnung ist, dass das Immunsystem der Empfängerinnen die fremden Proteine erkennt und die eigenen Krebszellen vernichtet.
In Kanada wird ein Impfstoff gegen Eierstockkrebs entwickelt

In Kanada wird ein Impfstoff gegen Eierstockkrebs entwickelt – Foto: © Adobe Stock/ Goroddenkoff

Eierstockkrebs sendet keine Vorboten. Wenn der Tumor entdeckt wird, ist er meist schon weit fortgeschritten und hat in die Lymphknoten oder ins Bauchfell gestreut. Die Prognose der Patientinnen ist entsprechend schlecht. Laut dem Zentrum für Krebsregisterdaten am Robert Koch-Institut sind fünf Jahre nach der Diagnose fast 60 Prozent der betroffenen Frauen verstorben. Der Bedarf an neuen Therapien ist also groß. Große Hoffnung wird unter anderem in eine Impfung gegen Eierstockkrebs gesetzt.

Impfstoff gegen Krebs basiert auf Tumorzellen

Das kanadische Biotechunternehmen BioVaxys Technology hat bereits eine solche Krebsimpfung entwickelt, die an 600 Patientinnen mit verschiedenen Tumorarten getestet worden war, darunter auch Frauen mit fortgeschrittenem Eierstockkrebs. Die Impfung mit dem sogenannten autologen, haptenisierten Impfstoff der ersten Generation brachte nur mäßige Erfolge: Bei 24 Patientinnen betrug das mediane Gesamtüberleben 25,4 Monate mit einer Spanne von 4,5 bis 57,4 Monaten; acht Patientinnen überlebten mehr als zwei Jahre.

T-Zell-Antwort soll angeregt werden

BioVaxys hat den Ansatz nach eigenen Angaben nun weiterentwickelt und erhofft sich davon „bessere Ergebnisse“. Das Vakzin BVX-0918 wird aus operativ entfernten Tumorzellen hergestellt, das von Patientinnen des Hospices Civils de Lyon in Frankreich gespendet wurde. Bei der Impfstoffherstellung werden bestimmte Oberflächenproteine der Krebszellen mit sogenannten Haptenen modifiziert, damit das Immunsystem den Krebs besser erkennen kann. Dadurch soll eine T-Zell-vermittelte Immunantwort angeregt werden. Die Idee ist also, dass das eigene Immunsystem die Krebszellen vernichtet.

Die Weiterentwicklung des Impfstoffs der ersten Generation besteht nach Unternehmensangaben darin, dass nun zwei nun zwei Haptene verwendet werden („Bi-Haptenisierung").

Klinische Studie geplant

Der neue Impfstoff soll demnach zunächst an Patientinnen mit Eierstockkrebs im Stadium III/Stadium IV untersucht werden. Geplant sei eine klinische Studie, in der der Impfstoff mit Anti-PD1- und Anti-PDL1-Checkpoint-Inhibitoren kombiniert wird. Über das Zeitfenster machte das Unternehmen keine Angaben. Im Moment befindet sich der Impfstoff noch in der Herstellungsphase. Es kann also noch einige Zeit dauern, bis der Impfstoff der zweiten Generation an Patientinnen mit fortgeschrittenem Eierstockkrebs getestet werden kann.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Eierstockkrebs , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Eierstockkrebs

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Eine Krebs-Therapie kann unfruchtbar machen, ein Problem für junge Patientinnen, die später noch schwanger werden wollen. In Deutschland werden aus dem Grund Eizellen entnommen, eingefroren und wieder eingesetzt. Dänischen Forschern zufolge hat sich auch die Transplantation von Eierstockgewebe bewährt.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin