Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Immuntherapie verbessert Prognose bei Speiseröhrenkrebs

Sonntag, 8. August 2021 – Autor:
Der Immuncheckpoint-Inhibitor Nivolumab kann das Überleben bei fortgeschrittenem Speiseröhrenkrebs und Karzinomen des oberen Magens verlängern. Das zeigt die Checkmate 577 Studie. Der Antikörper wurde jetzt in der EU für diese Indikationen zugelassen.
Nivolumab bietet Patienten mit fortgeschrittenem Speiseröhrenkrebs einen Überlebensvorteil. Im Sommer wurde der Anti-PD-1-Antikörper dafür in der EU zugelassen

Nivolumab bietet Patienten mit fortgeschrittenem Speiseröhrenkrebs einen Überlebensvorteil. Im Sommer wurde der Anti-PD-1-Antikörper dafür in der EU zugelassen – Foto: © Adobe Stock/ contrastwerkstatt

Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom) und Karzinome des oberen Magens haben meist keine so gute Prognose. Häufig treten kurz nach der Operation Rezidive auf, wodurch die Überlebenswahrscheinlichkeit deutlich sinkt. Die bisherige Standardbehandlung besteht aus Chemo- und Bestrahlungstherapie und einer anschließenden Operation. Doch bei fortgeschrittenen Tumoren kann die Therapiekombination das Risiko eines Rezidivs nicht für längere Zeit verringern.

Studienergebnisse führten zur europäischen Zulassung von Nivolumab

Werden die Patienten allerdings zusätzlich postoperativ mit dem Immuncheckpoint-Inhibitor Nivolumab behandelt, verlängert sich die Zeit bis zum ersten Rezidiv sowie das Gesamtüberleben. Das zeigt die Phase III-Studie CheckMate 577, deren Ergebnisse kürzlich zu einer europäischen Zulassung von Nivolumab für diese beiden Indikationen führten. Das „New England Journal of Medicine“ berichtete darüber.

Im Schnitt Lebenszeitgewinn von knapp zwei Jahren

Nivolumab ist ein monoklonaler Anti-PD-1-Antikörper, der das Immunsystem dabei unterstützt, nach der Operation weiter vorhandene, aber nicht sichtbare Krebszellen abzuwehren und so Metastasen verhindert. Patienten mit fortgeschrittenem Speiseröhrenkrebs und Karzinomen des oberen Magens, bei denen der Krebs nicht komplett chirurgisch entfernt werden konnte, profitierten in der Studie von dem Medikament: Sie lebten im Durchschnitt 22 Monate länger und damit doppelt so lange ohne erneute Tumorerkrankung wie diejenigen Studienteilnehmer, die ein Placebo erhielten.

Länger krankheitsfrei

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz waren an der Studie beteiligt und freuen sich über die  Ergebnisse: Erstmals sei es gelungen, „bei Patienten mit fortgeschrittenem und mit verschiedenen Therapieverfahren behandelten Ösophaguskarzinom einen langfristigen krankheitsfreien Überlebensvorteil zu erzielen“, sagt Prof. Dr. Markus Möhler, Leiter der gastroenterologisch-onkologischen Ambulanz an der Uniklinik Mainz. „Für die jährlich rund 5.550 Männer und 1.750 Frauen in Deutschland, bei denen diese seltene maligne Erkrankung neu auftritt, besteht also Grund zur Hoffnung.“

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Speiseröhre , Magenkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Speiseröhrenkrebs

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin