Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Immuntherapie bei Krebs: Bakterien locken Killerzellen an

Mittwoch, 13. Mai 2015 – Autor:
Immuntherapien sind derzeit eine vielversprechende Option im Kampf gegen Krebs. Jetzt haben Infektionsforscher einen natürlichen Feind von Krebszellen dingfest gemacht: Bakterien locken offenbar natürliche Killerzellen an und helfen somit indirekt bei der Krebsbekämpfung.
Immuntherapie bei Krebs: Bakterien locken Killerzellen an

Zweischneidiges Schwert: Bakterien könnten in der Immuntherapie gegen Krebs eine neue Rolle spielen, sie sind aber auch gefährlich

Immuntherapien machen sich das körpereigene Abwehrsystem bei der Krebsbekämpfung zu Nutze. Verschieden Krebsmittel, die auf das Immunsystem wirken, sind bereits auf dem Markt und wecken große Hoffnungen. Nun haben Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) einen natürlichen Feind von Krebszellen wiederentdeckt: Bakterien. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts haben Mediziner einen positiven Einfluss von bakteriellen Infektionen auf Krebspatienten beobachtet. Obwohl in den letzten Jahren eine Reihe von Bakterien als Mittel gegen Krebsgeschwüre getestet wurden, blieb der Durchbruch dieses Therapieansatzes bislang jedoch aus. So wusste man bisher nicht, wie genau die Bakterien gegen den Tumor wirken und was die Rolle des Immunsystems in diesem komplexen Gefüge ist. Hinzukommt, dass der Einsatz von Bakterien nicht ganz ungefährlich ist. Salmonellen sollen beispielsweise eine ausgeprägte Anti-Tumor-Aktivität haben, können aber auch zu einer Blutvergiftung führen.

Bakterien helfen T-Zellen auf die Sprünge

In einer Studie mit Mäusen konnten die Infektionsforscher vom Braunschweiger Helmholtz-Zentrum nun wichtige Erkenntnisse gewinnen. Die Forscher interessierte dabei weniger, wie die Bakterien gegen den Tumor wirken, sondern wie das Immunsystem daran beteiligt ist. „Wir haben T-Zellen als entscheidenden und unerlässlichen Zelltyp für die Tumorbekämpfung in Mäusen identifiziert. Alle anderen in Frage kommenden Zellen des Immunsystems konnten wir weitgehend ausschließen“, sagt Dr. Siegfried Weiß, Leiter der Abteilung „Molekulare Immunologie“ am HZI.

Immuntherapie

Laut Weiß spielen die Bakterien selbst eine viel geringere Rolle als bisher angenommen. Sie leisten lediglich Starthilfe für die körpereigene Abwehr: „Die Infektion löst eine Immunreaktion aus, bei der der Botenstoff TNF-alpha freigesetzt wird. Dadurch werden im Tumor Blutgefäße zerstört und er stirbt teilweise ab“, erläutert der Infektionsforscher. Außerdem würden gegen den Tumor gerichtete T-Zellen (Killerzellen) aktiviert, die bereits vor der Infektion vorhanden sind, sich aber in einem Ruhezustand befinden. Getrieben durch die Bakterien griffen diese gezielt den restlichen Tumor an und können ihn sogar komplett auflösen.

In der Studie konnten die Wissenschaftler zeigen, dass geheilte Mäuse dadurch eine spezifische Immunität gegen die Tumorzellen entwickeln. „Kommt es also erneut zu der Entwicklung desselben Tumors wie zum Beispiel bei Metastasierung, sollten diese ebenfalls abgestoßen werden“, sagt Stern.

Perfektes Bakterium gegen Krebs ist noch nicht gefunden

Bei den T-Zellen wird zwischen zytotoxischen T-Zellen und T-Helferzellen unterschieden. Erstere sind auf das Abtöten von infizierten oder entarteten Zellen spezialisiert, letztere haben üblicherweise nur eine Vermittlerrolle und greifen nicht aktiv derartige Zellen an. In den Experimenten konnten die Wissenschaftler aber zeigen, dass auch die T-Helferzellen allein in der Lage waren, Tumore zu zerstören.

„Bisher ist das perfekte Bakterium für die Behandlung von Krebs noch nicht gefunden“, fasst HZI-Wissenschaftler Dr. Christian Stern, Erstautor der Studie, zusammen. „Wir konnten aber erstmals genauer zeigen, welchen Beitrag das Immunsystem in der Bakterien-vermittelten Tumortherapie leistet und dass sich ein wirkungsvolles immunologisches Gedächtnis ausbildet. Das bessere Verständnis kann den Wissenschaftlern zufolge dabei helfen, die Therapie eines Tages auch beim Menschen anzuwenden. Die Erkenntnisse wurden im International Journal of Cancer veröffentlicht.

Foto: © Jezper - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebsforschung

Weitere Nachrichten zum Thema Krebsimmuntherapie

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Dr. Peter M. Schlag, Direktor des Charité Comprehensive Cancer Centers und Vorsitzender der Berliner Krebsgesellschaft, über zielgerichtete Tumortherapien, Krebsmedikamente der neuen Generation und die ärztliche Kunst, individualisierte Therapieentscheidungen zu treffen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin