Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

HPV-Experten besorgt über niedrige Impfquoten

Samstag, 24. Juni 2017 – Autor:
Nicht einmal jedes zweite Mädchen in Deutschland ist gegen HPV geimpft. Den Wegbereiter der HPV-Impfung, Harald zur Hausen, ärgert das. Er spricht von großen Versäumnissen.
Harald zur Hausen über das geringe Interesse an der HPV-Impfung: „Jeder muss wissen, was hier erreicht oder versäumt werden kann“

Harald zur Hausen über das geringe Interesse an der HPV-Impfung: „Jeder muss wissen, was hier erreicht oder versäumt werden kann“

Harald zur Hausen hatte in den 1980er Jahren den Zusammenhang zwischen Humanen Papillomviren (HPV) und Gebärmutterhalskrebs entdeckt. Nicht nur ein Nobelpreis folgten, auch eine Impfung, die vor diesem Krebs und seinen Vorstufen schütz. Seit 2006 ist die HPV-Impfung in Deutschland zugelassen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt sie seither jungen Mädchen in der Pubertät. Eigentlich eine tolle Sache so eine Impfung gegen Krebs, zumal man heute weiß, dass auch andere Tumore damit verhindert werden können. Zum Beispiel Tumore im Mund- und Rachenraum und im Genital- und Analbereich.

Ärzte wissen oft wenig über die HPV-Impfung

Doch im Land herrscht eine große Impfmüdigkeit. Nicht einmal jedes zweite Mädchen (40 %) ist gegen HPV geimpft. Harald zur Hausen äußert sich in einem Interview mit dem Magazin „einblick“ des deutschen Krebsforschungszentrums besorgt, vielmehr ärgert er sich sogar. „Was mich noch mehr ärgert als die Weigerung der Eltern, ihre Kinder impfen zu lassen, ist die Tatsache, dass viele Mediziner auf diesem Sektor nur sehr oberflächlich informiert sind“, sagt er. „Wir dürfen nicht ermüden, hier noch mehr Aufklärungsarbeit zu leisten. Denn gerade das Gesundheitspersonal, die Ministerien und zuständigen Behörden müssen wissen, was hier erreicht oder auch versäumt werden kann.“

Vorbild Australien

Was erreicht werden kann, das zeigt Australien. Dort gibt es ein flächendeckendes Impfprogramm an den Schulen. Die Impfquote liegt bei 80 Prozent. Harald zur Hausen zitiert Studienergebnisse aus Australien, wonach die Impfung erstens sehr sicher ist, also kaum Nebenwirkungen macht, und zweitens einen nahezu hundertprozentigen Schutz vor den gefährlichsten Virus-Typen gewährt. „Die dritte und wichtigste Erkenntnis ist aber: Die Impfung schützt vor den Vorstufen des Gebärmutterhalskrebses“, so der heute 81-jährige Nobelpreisträger.

Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs werden zwar auch im Rahmen der Krebsvorsorge mit dem Pap-Abstrich erkannt. Dennoch treten in Deutschland jährlich rund 4.500 Fälle Gebärmutterhalskrebs auf. Und: Es kommen rund 100.000 chirurgische Eingriffe hinzu, bei denen die Krebsvorstufen entfernt werden. Diese Eingriffe führen in zwei Drittel der Fälle zum gewünschten Erfolg. Allerdings bringen operierte Frauen häufiger Früh- und Totgeburten zur Welt, insbesondere bei späten Schwangerschaften. Für Harald zur Hausen ist die Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung deshalb kein Argument gegen die Impfung, sondern eine sinnvolle Ergänzung.

Auch Jungen sollten geimpft werden

In Australien, Österreich und anderen Ländern werden heute auch Jungen routinemäßig gegen HPV geimpft. Zur Hausen wünscht sich das auch für Deutschland. Weshalb, das begründet er so: „Es lässt sich wohl für alle Kulturkreise der Welt sagen, dass junge Männer in aller Regel mehr sexuelle Partner haben als Frauen der gleichen Altersgruppe. Männer sind damit die Hauptüberträger der Infektion“, sagt er. Außerdem stünden ja noch weitere Krebserkrankungen mit Papillomviren in Verbindung, beispielsweise im Mund-Rachen-Bereich, die bei Männern häufiger als bei Frauen seien. Auch Genitalwarzen stellten für beide Geschlechter „ein extrem unangenehmes Problem“ dar. „Deshalb sollten auch Jungen geimpft werden.“

Foto: DKFZ/Tobias Schwerdt

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha

Weitere Nachrichten zum Thema HPV-Impfung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin