Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hilft Hypnose bei chirurgischen Eingriffen?

Donnerstag, 25. März 2021 – Autor:
Operationen sind etwas Nervenaufreibendes. Da psychischer Stress den Heilungsprozess negativ beeinflussen kann, soll bei chirurgischen Eingriffen eine Hypnose den Patienten Ängste nehmen, Schmerzen verringern und die Genesung beschleunigen. Wissenschaftler der Universitäten Jena und Leipzig haben jetzt untersucht, ob das erfolgreich funktioniert.
Abstrakte geometrische Grafik, beim Hinsehen verrückt beweglich, mit Hypnosewirkung, weiß, blau und pink.

Patienten können bei chirurgischen Eingriffen vom Einsatz von Hypnose profitieren. Medizinische Effekte des eigentlich psychotherapeutischen Verfahrens: geringere psychische Belastung, weniger Schmerzen, leichtere Genesung. – Foto: AdobeStock/Objowl

Herz-Operationen, gynäkologische Eingriffe, diagnostische Prozeduren wie die Entnahme von Gewebeproben („Biopsie“): Neben dem Patienten sitzt da manchmal ein Hypnotherapeut, der mit therapeutischen Suggestionen versucht, die Wahrnehmung der Patienten im Sinne der Heilung zu beeinflussen. In der Operationssituation sind diese Suggestionen hauptsächlich auf die Vermittlung von Entspannung, die Reduzierung von Schmerzen und eine schnelle, komplikationslose Wundheilung ausgerichtet.

Meta-Studie: „Hypnose erwies sich als wirksame Intervention“

Um herauszufinden, ob Hypnose als therapeutisches Begleitverfahren bei chirurgischen Eingriffen heilsam wirkt, haben Wissenschaftler der Universitäten Jena und Leipzig jetzt in einer Meta-Studie 50 Einzelstudien zu dem Thema mit über 4.000 Patienten untersucht. In diesen Studien hatten die Patienten Hypnose jeweils zusätzlich zur Routinebehandlung vor, während oder nach Operationen erhalten. Das Ergebnis der Meta-Analyse: „In der Auswertung der Studien erwies sich Hypnose als wirksame Intervention“, sagt Mareike Holler, Hauptautorin der Studie und Medizindoktorandin am Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie des Uniklinikums Jena. „Sie trägt dazu bei, Ängste und Stress der Patienten zu reduzieren, Schmerzen zu lindern und auch die Genesung nach dem Eingriff zu fördern.“

Hypnose kann aber bei stressreichen Operationen oder schmerzhaften Eingriffen nicht nur die Situation erträglicher machen und die Heilung fördern. Neben den medizinischenkonnten die Wissenschaftler nach eigenen Angaben aber auch positive wirtschaftliche Effekte bei der Hypnose rund um operative Eingriffe registrieren:

Hypnotisierte brauchten nach OP weniger Schmerzmittel

Patienten, die eine Hypnotherapie erhalten hatten, benötigten im Vergleich zu Patienten ohne eine solche Behandlung durchschnittlich weniger Schmerzmedikamente, und der operative Eingriff konnte in kürzerer Zeit durchgeführt werden. Mit-Autorin Jenny Rosendahl sagt: „Unsere Analyse zeigte, dass Hypnose die Patienten bei der Bewältigung stressreicher Operationen oder schmerzhafter Eingriffe effektiv unterstützen kann. Dies kam nicht nur in den Einschätzungen der Patienten zum Ausdruck, sondern war auch an objektiven klinischen Kriterien messbar.“

Hypnose: Eigentlich ein psychotherapeutisches Verfahren

Hypnose wird in der Medizin definiert als ein „Zustand künstlich erzeugten partiellen Schlafs in Verbindung mit einem veränderten Bewusstseinszustand“. Anwendung findet dieses Verfahren in der Hypnose-Psychotherapie, kurz: Hypnotherapie. Dort wird es beispielsweise zur Behandlung von Depressionen, Suchtkrankheiten, Sprechstörungen, zur Steigerung des Selbstwertgefühls, zum Stressabbau oder bei Schlafstörungen eingesetzt oder Phobien wie der Angst vorm Zahnarzt. Auch zur „stofflosen", also nikotinfreien Rauch-Entwöhnung werden Hypnoseverfahren eingesetzt. Die Wirksamkeit der Hypnose gilt als wissenschaftlich gut belegt.

Hypnose eignet sich auch zur Behandlung körperlicher Beschwerden

Auch zur Behandlung körperlicher Beschwerden wie chronischen Schmerzen ist das Verfahren offensichlich geeignet. So konnte nachgewiesen werden, dass Hypnose in Verbindung mit einem verhaltenstherapeutischen Kurzprogramm die Schmerzstärke reduzieren kann.

Der Einsatz der Hypnose in der Medizin und in der Psychotherapie ist in Deutschland gesetzlich geregelt. Sie gehört zu den von den Krankenkassen anerkannten Leistungen und wird als Ergänzung zu vielen herkömmlichen Methoden eingesetzt. Die medizinische Hypnose – wie die schon beschriebene im Umfeld von chirurgischen Eingriffen zum Beispiel – wird auch als „Hypno-Sedierung“ oder „Hypno-Sedation“ bezeichnet. Dies geschieht in Anlehnung an Beruhigungsmittel, die fachsprachlich als „Sedativum", Mehrzahl „Sedativa" bezeichnet werden.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Chirurgie , Operation , Forschung , Entspannungstechniken , Schmerzen , Angst

Weitere Nachrichten zum Thema Hypnose-Therapie

20.02.2019, aktualisiert: 28.02.2021

Betäubungsspritzen-Stiche, Schmerzen beim Bohren, Würgereiz oder HIV-Infektion: Zwei Drittel der Deutschen haben Angst davor, zum Zahnarzt zu gehen – manche sogar so sehr, dass sie sich dadurch auf Dauer die Zähne ruinieren. Dabei gibt es eine Handvoll nichtmedikamentöse Methoden, um diese nur allzu verständliche Angst in den Griff zu bekommen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin