Herzmuskelentzündung bei Kindern häufig unerkannt

Eine Myokarditis kann auf eine Grippe-Infektion folgen – Foto: BeTa-Artworks - Fotolia
Eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) kann entstehen, wenn bei einem Virusinfekt der Atemwege oder des Magen-Darm-Trakts die Viren auch in den Herzmuskel eindringen. Daher geht einer Myokarditis häufig eine Grippeerkrankung voraus; sie kann aber auch auf eine Infektion mit Masern, Mumps, Röteln, Windpocken oder Streptokokken folgen. Da die Symptome denen von vielen anderen Kinderkrankheiten ähneln, wird anfangs meist keine Herzmuskelentzündung vermutet. Doch die Erkrankung kann sehr gefährlich sein. Daher ist es wichtig, sie rechtzeitig zu diagnostizieren, wie die Deutsche Herzstiftung jetzt betont.
Myokarditis kann zu plötzlichem Herztod führen
Gefährlich ist eine Herzmuskelentzündung vor allem, wenn sie chronisch wird. Es kann dann zur Narbenbildung (Fibrose) und in der Folge zur Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche, Atemnot und sogar zum plötzlichen Herztod kommen. Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 3.500 Kinder und Jugendliche so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Bei 20 bis 30 Prozent der betroffenen Kinder kommt es zu dauerhaften Herzschädigungen.
Zu den Symptomen einer Herzmuskelentzündung gehören Abgeschlagenheit, Schwitzen ohne erklärbaren Grund, nächtliches Fieber, erhöhter Puls, Atemnot oder unbestimmte Brustschmerzen. Auch Bauchschmerzen und Übelkeit können Anzeichen sein. Besonders schwer trifft die Erkrankung Neugeborene. Bei ihnen ist auch das Risiko für einen plötzlichen Herztod am höchsten. Wenn Säuglinge schwitzen, blass sind, bläuliche Hände und Füße zeigen und nichts mehr essen wollen, sollten Eltern unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Rechtzeitige Diagnose verhindert Spätschäden
„Es ist davon auszugehen, dass bis zum 15. Lebensjahr bei etwa zehn Prozent aller Kinder und Jugendlichen eine Myokarditis abgelaufen ist“, erklärt der Kinderkardiologe Herbert Ulmer vom Beirat der Deutschen Herzstiftung. Rechtzeitig behandelt könnten etwa zwei Drittel der Spätschäden vermieden werden.
Bei Verdacht auf eine Herzmuskelentzündung des Kindes sollten Eltern also so schnell wie möglich zu einem Kinderarzt, am besten zu einem Kinderkardiologen gehen. Betroffene Kinder sollten während der akuten Erkrankung im Bett bleiben und auch nach einer überstandenen Myokarditis mindestens sechs Wochen lang auf Sport und schwere körperliche Belastungen verzichten.
Foto: © BeTa-Artworks - Fotolia.com