Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Herzinfarkt-Versorgung: Nicht jede Klinik kann das gut

Mittwoch, 14. Dezember 2022 – Autor:
Obwohl der Herzinfarkt ein häufiger Standard-Notfall ist, wird er in vielen Kliniken offenbar nicht in der heute möglichen Qualität behandelt. Das zeigt eine Analyse der AOK. Eigentlich dürfte der Rettungsdienst diese Kliniken gar nicht anfahren.
Herzkatheter-Behandlung im Krankenhaus.

Bei einem Verschluss oder einer Verengung der Herzkranzgefäße (etwa nach Herzinfarkt) kann der Schaden durch eine schnelle Behandlung mit einem Herzkatheter begrenzt werden. Hierfür wird bei einem minimalinvasiven Eingriff das betroffene Blutgefäß durch eine Ballondilatation geweitet und wieder durchlässig gemacht. – Foto: AdobeStock/Franz

Mehr als 300.000 Menschen erleiden in Deutschland im Jahr einen Herzinfarkt. 255.000 der Betroffenen überleben – meist, weil ihnen schnell und richtig geholfen wird. Seit 1980 hat sich deshalb Zahl der Infarkttoten nach Angaben des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) halbiert. Das ist die Sonnenseite der Statistik. Eine Schattenseite offenbart jetzt der aktuelle „Qualitätsmonitor“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Obwohl der Herzinfarkt ein häufiger Standard-Notfall ist, wird er in vielen Kliniken offenbar noch immer nicht in der nötigen – und nach dem Stand von Wissenschaft und Technik möglichen – Qualität behandelt.

Herzinfarkt: Warum der Herzkatheter überlebenswichtig ist

„Nach wie vor werden viele Patientinnen und Patienten mit Herzinfarkt nicht optimal versorgt“, heißt es deshalb in einer kritischen Stellungnahme des AOK-Bundesverbands. Sieben Prozent Herzinfarkt-Fälle aus dem Jahr 2020 wurden dem AOK-Qualitätsmonitor zufolge in Kliniken behandelt, die über kein eigenes Katheterlabor verfügten. In einem Katheterlabor können Gefäßverschlüsse, die bei einem Herzinfarkt auftreten, optimal behandelt werden. Infarktpatienten sollten über den Rettungsdienst so schnell wie möglich ein Katheterlabor erreichen. Die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie empfiehlt, Krankenhäuser ohne rund um die Uhr verfügbares Katheterlabor zu umgehen.

Weniger als 25 Infarktpatienten im Jahr: Kliniken fehlt die Übung

Doch dies geschieht offenbar noch immer zu oft. Laut AOK war dieses Problem der nicht adäquaten Herzinfarkt-Versorgung in denjenigen 362 Kliniken ausgeprägt, die im Jahr 2020 weniger als 25 Fälle behandelten. Nur jede fünfte Klinik in dieser Gruppe verfügte laut Qualitätsmonitor über ein Herzkatheterlabor. Von den insgesamt 4.108 Herzinfarkten in Kliniken mit weniger als 25 Fällen pro Jahr wurden 77 Prozent in Krankenhäusern ohne Herzkatheterlabor versorgt. In den Kliniken mit mehr als 240 Herzinfarkt-Fällen pro Jahr lag dieser Anteil hingegen bei 0 Prozent.

„In Kliniken, die häufig Herzinfarkte behandeln, können Patientinnen und Patienten die optimale Ausstattung und Erfahrung erwarten“, sagt Jürgen Klauber, der Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK. „So sollte bei schweren Herzinfarkten möglichst innerhalb von einer Stunde eine Herzkatheter-Behandlung erfolgen. In Häusern, die nur selten Herzinfarkte behandeln, ist das bis auf wenige Ausnahmen nicht gewährleistet.“

Kein Mangel an Herzkatheterlaboren – aber eine Fehlsteuerung von Patienten

Der AOK-Qualitätsmonitor legt den Finger in die Wunde und zeigt: Einen Mangel an Herzkatheter-Laboren gibt es in Deutschland offensichtlich nicht – wohl aber eine Fehlsteuerung von Patienten. Beispiel Berlin: In der Bundeshauptstadt gab es im Jahr 2020 insgesamt 24 Kliniken mit durchgängig verfügbarem Herzkatheterlabor. Dennoch nahmen dort 18 weitere Kliniken ohne Katheterlabor an der Herzinfarkt-Versorgung teil. Das entspricht immerhin 39 Prozent aller Kliniken, die in Berlin an der Versorgung beteiligt waren. Am besten schneidet im AOK-Ländervergleich Hamburg ab, wo nur zwei Kliniken (10 Prozent der an der Herzinfarkt-Versorgung beteiligten Häuser) kein Katheterlabor vorhielten.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System , Herzinfarkt , Notfallmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema „Herz-Kreislauf-Erkrankungen“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin