Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Herzbericht: Alarmierender Bewegungsmangel

Freitag, 31. Januar 2014 – Autor:
Ein Drittel der deutschen Bevölkerung bewegt sich zu wenig und erhöht dadurch das Risiko für eine Herzkrankheit. In ihrem neuen Herzbericht spricht die Deutsche Herzstiftung von einem alarmierenden Befund.
Deutscher Herzbericht 2013: Bewegungsmangel fordert das Gesundheitssystem heraus

Deutscher Herzbericht 2013: Bewegungsmangel fordert das Gesundheitssystem heraus

Am Mittwoch hat die Deutsche Herzstiftung den neuen Herzbericht 2013 vorgestellt. Demnach ist ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung körperlich inaktiv. „Dies bedeutet eine große Herausforderung für das Gesundheitswesen in der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber auch anderer schwerwiegender Krankheiten wie Krebs“, warnte der Kardiologe Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung, bei der Vorstellung des neuen Herzberichts in Berlin. Bewegungsmangel sei ein wesentlicher Risikofaktor für die Entstehung und das Fortschreiten der koronaren Herzkrankheit (KHK), die dem Herzinfarkt vorausgehe. Die vorbeugende Wirkung von regelmäßiger Bewegung gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Bluthochdruck sei längst wissenschaftlich belegt, so der Kardiologe.

KHK fordert jährlich über 100.000 Todesopfer

Die Bewegungsmüdigkeit vieler Bürger stufte die die Deutsche Herzstiftung als alarmierend ein: Laut „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) des Robert-Koch-Instituts bezeichnen sich 34,3 Prozent der Frauen und 33 Prozent der Männer als „sportlich inaktiv“. Umso bedenklicher sei diese Entwicklung, wenn man bedenke, welchen dominierenden Einfluss die koronare Herzkrankheit und die Herzinsuffizienz (Herzschwäche) auf die Sterblichkeit in allen Bundesländern habe“, unterstrich Meinertz. Laut Deutschem Herzbericht starben allein im Jahr 2011 rund 127.101 Menschen an KHK. Davon gingen 52.000 Todesfälle auf einen akuten Herzinfarkt zurück und 45.428 Menschen erlagen ihrer Herzschwäche.

Einen Trend zu weniger Bewegung können die Herzexperten allerdings nicht feststellen. Ganz im Gegenteil: Laut DEGS1-Studie treiben heute mehr Frauen und Männer Sport als noch vor zehn Jahren.

Wie viel Bewegung sinnvoll ist, darauf gibt der neue Herzbericht auch eine Antwort. Gesunde Erwachsene sollten sich 30 Minuten pro Tag bewegen – und zwar mindestens fünfmal in der Woche. Bei Kindern liegt die Empfehlung deutlich höher, nämlich bei ein bis zwei Stunden am Tag. Als alarmierend wurde auch die zunehmende Fettleibigkeit von Kindern eingestuft. Übergewicht und Adipositas begünstigen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, da sie den Blutdruck, den Blutzucker und die Blutfette erhöhen.

Herzgruppen immer unbeliebter

Wer bereits an einer Herzerkrankung leidet, solle an Herzgruppen teilnehmen, heißt es im Deutschen Herzbericht 2013. Herzgruppen sind etwa zur Rehabilitation nach einem Herzinfarkt besonders wichtig. Doch in den Bevölkerung sinkt offenbar  das Interesse daran. „Mit Sorge beobachten wir außerdem einen Rückgang der Anzahl teilnehmender Patienten an den Herzgruppen zur Betreuung chronisch Herzkranker“ sagte Meinertz. Insbesondere bei jüngeren, vorwiegend berufstätigen Menschen seien die Angebote unbeliebt.

Allein die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR) betreut über 6.300 Herzgruppen in Deutschland. Hier liegt das Durchschnittsalter inzwischen bei 69 Jahren. Nur ein Drittel der Teilnehmer sind Frauen. Prof. Meinertz: „Hier sind dringend Aktionen notwendig, wie man die Bewegungsangebote in den Herzgruppen auch für die jüngeren Patienten und vor allem Patientinnen attraktiver macht.“

Foto: © magann - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz , Herzinfarkt , Herzinsuffizienz

Weitere Nachrichten zum Thema Herzerkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin