Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hersteller und Teilnehmer sehen einigen Änderungsbedarf am AMNOG

Dienstag, 16. Juni 2015 – Autor: Cornelia Wanke
Wie kann das Gesundheitswesen Innovationen fördern und trotzdem bezahlbar bleiben? Die Antwort auf diese Frage sieht Lutz Stroppe, Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, im AMNOG.

Wie teuer dürfen Medikamente sein? Das AMNOG hilft hier auch nicht immer weiter! – Foto: monropic - Fotolia

„Mit dem AMNOG haben wir versucht, ein neues Gleichgewicht herzustellen, damit Innovationen einerseits schneller für die Patienten verfügbar sind, aber andererseits die Finanzen im Rahmen bleiben“, sagte Lutz Stroppe bei  einer Veranstaltung auf dem Hauptstadtkongress. Klar sei, dass auch dieses Verfahren an seine Grenzen stoße und dass man sich die eine oder andere Frage in diesem Zusammenhang stellen müsse. „Aber im Moment sehe ich nicht, dass wir ein besonderes System im Bereich der chronischen Erkrankungen einführen müssten. Diese können in der frühen Nutzenbewertung nicht anders bewertet werden als alle anderen Medikamente, so der Staatssekretär. Was derzeit allerdings mit Nachdruck diskutiert werde, sei die bessere Kooperation von Zulassungsbehörde und Gemeinsamem Bundesausschuss. Hier gehe es um die Frage, wie man Vorgänge zusammenfassen könne, um den Prozess besser zu gestalten. Stroppe: „Das diskutieren wir im Pharmadialog derzeit sehr intensiv!“

Konzentration der Entscheidungen im G-BA und GKV-Spitzenverband sieht das BMG nicht als schlecht an

Diskutiert werden muss seiner Meinung nach „auch irgendwann wieder, ob man nicht den Bestandsmarkt aufrufen muss“, so der Staatssekretär im BMG. Auf die Frage nach der Konzentration der Entscheidungen im GKV-Spitzenverband antwortete Stroppe: „Es ist gut, dass sowohl bei der Entscheidung über den Nutzen als auch über den Preis alle Parteien mit am Tisch sitzen, weil sie dann auch alle die Entscheidungen mit tragen müssen und dort ein Interessenausgleich stattfindet.“ In dem Sinne halte er auch nichts von einer „neutralen Institution“ als Entscheidungsgremium, „denn diese Neutralität gibt es am Ende doch nicht!“

AMNOG muss geändert werden – meinen zwei Drittel der Teilnehmer des Workshops

Prof. Dieter Parr, Medizinischer Direktor bei sanofi, widersprach dieser Haltung: „Ich sehe hier schon ein Governance-Problem.“ So sei die Wahl der Zweckmäßigen Vergleichstherapie (ZVT) doch schon ausschlaggebend für die späteren Preisverhandlungen. Deshalb sollte seiner Meinung nach schon „im Beratungsgespräch beim G-BA ein Scoping über die ZVT stattfinden“. Auch sollten hier schon die Fachgesellschaften eingebunden werden. Parr: „Man wird für einzelne Patientengruppen Zwischenlösungen finden müssen – und da ist das AMNOG 1.0 noch zu rigide.“ Dass das AMNOG einiger Änderungen bedarf, sahen auch die Teilnehmer des Workshops. In einer digitalen Abstimmung wurde ermittelt, dass etwa zwei Drittel der Anwesenden einigen oder erheblichen Änderungsbedarf beim AMNOG sehen.

Foto: Fotolia - monropic

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Arzneimittel

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin