28. Juli 2015 . Drucken . Welt-Hepatitis-Tag 2015 Hepatitis: Früherkennung kann Leben retten 4000 Menschen sterben täglich weltweit an Hepatitis. Viele dieser Todesfälle könnten durch mehr Aufklärung und Früherkennung verhindert werden. Der heutige Welt-Hepatitis-Tag will auf das Problem aufmerksam machen. Der Welt-Hepatitis-Tag ruft zur Früherkennung auf Leberentzündung (Hepatitis) ist weiter verbreitet als man denkt. Rund 400 Millionen Menschen leiden weltweit alleine an den Formen Hepatitis B oder C. Die wenigsten wissen davon. An den Folgen von Leberentzündungen sterben jedes Jahr ungefähr 1,4 Millionen Menschen - dabei könnten viele dieser Todesfälle könnten verhindert werden, wenn sie früher erkannt werden würden. Das Hauptproblem: Hepatitis wird oft erst spät entdeckt, denn die Leber sendet keine Schmerzsignale aus, und die Symptome sind meist unspezifisch. Um die Aufmerksamkeit für das Problem zu erhöhen, hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 2011 den Welt-Hepatitis-Tag ins Leben gerufen, der seitdem jährlich am 28. Juli stattfindet. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Hepatitis verhindern – Es liegt an Dir.“ 4000 Hepatitis-Tote täglich Auf heutigen Welt-Hepatitis-Tag soll den täglichen 4000 Hepatitis-Opfern eine Stimme gegeben werden, indem mindestens 4000 Menschen weltweit unter dem Twitter-Hashtag #4000voices ihr Profilbild hochladen. Damit soll auch die Aufmerksamkeit für das Thema gesteigert und zur Früherkennung von Hepatitis beziehungsweise zur Impfung aufgerufen werden. Auf eine geschädigte Leber kann beispielsweise ein erhöhter GPT-Wert (Glutamat-Pyruvat-Transaminase) im Blut hinweisen. Eine frühe Diagnose, die über den Nachweis von Antikörpern und anhand des Erbguts des Erregers gestellt wird, erhöht die Heilungschancen. Viele Lebererkrankungen lassen sich gut behandeln. Impfung und Früherkennung können Leben retten Die häufigste Form der Leberentzündung, die Hepatitis B, lässt sich durch rechtzeitige Therapie gut kontrollieren, heilbar ist sie nicht, sobald sie erst einmal chronisch geworden ist. Allerdings heilt eine akute Hepatitis B häufig von alleine aus. Die beste Maßnahme gegen die Erkrankung ist allerdings die vorbeugende Impfung. Hepatitis C, gegen die es derzeit keine Impfung gibt, lässt sich dafür in vielen Fällen heilen. Beide Erkrankungen können in den Spätphasen zu Leberzirrhose und –krebs führen. Zudem gibt es noch die Formen Hepatitis A, D und E. Hepatitis A ist sehr ansteckend, heilt aber in fast allen Fällen von allein aus. Hepatitis D können nur Menschen bekommen, die schon mit Hepatitis B infiziert sind. Hepatitis E ist klinisch mit der Hepatitis A vergleichbar, verläuft aber häufig schwerer. Eine Therapie existiert zurzeit nicht. Allerdings kommt sie in unseren Breitengraden selten vor. Foto: © bluebay2014 - Fotolia.com Autor: red Hauptkategorie: Medizin Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Forschung Hoffnung auf neuen Wirkstoff gegen Hepatitis E 06.08.2018 | Rund 70.000 Menschen sterben weltweit jährlich an Hepatitis E, eine spezifische Therapie existiert bisher nicht. Nun hat ein internationales Forscherteam in dem natürlich vorkommenden Stoff Silvestrol einen möglichen Wirkstoff gegen das Virus gefunden. mehr >
. Akute Leberentzündung Schweinefleisch und Wild häufig mit Hepatitis E infiziert 31.07.2018 | Hepatitis E Infektionen nehmen seit Jahren zu. Ein besonders hoher Anstieg ist in den östlichen Bundesländern zu verzeichnen. Schuld könnte der vermehrte Verzehr von rohem Schweinefleisch und Wildgerichten sein. mehr >
. Gelbsucht Hepatitis A Ausbruch in Berlin noch nicht vorbei 18.07.2018 | Der Hepatitis A Ausbruch in Berlin setzt sich auch in diesem Jahr fort. Männer, die Sex mit Männern haben, sind besonders stark betroffen. Das Lageso versucht, die Schwuleszene über soziale Medien und Postkarten vor dem „Gelbsucht-Virus“ zu warnen. mehr >
. Debatte Luftschadstoffe: Wie gefährlich sind sie für die Gesundheit? 17.02.2019 | Die Diskussion um die Auswirkungen von Luftschadstoffen auf die... mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
Immer mehr Masernfälle in Europa Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr innerhalb Europas verdreifacht. Erwartungsgemäß kommen die Masern in den Ländern am häufigsten vor, in denen die Impfquoten besonders niedrig sind. Das ist zum Beispiel in der Ukraine der Fall. mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 21. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >