Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Helicobacter häufige Ursache von Magenkrebs

Mittwoch, 25. September 2019 – Autor:
Nicht Stress oder die Gene, sondern das Bakterium Helicobacter pylori ist die häufigste Ursache von Magenkrebs. Insbesondere Menschen, die an einer chronische Gastritis leiden, sollten sich auf den Keim testen lassen.
Helicobacter, Magenkrebs

Das Bakterium Helicobacter kann erst zu einer Entzündung der Magenschleimhaut und dann zu Magenkrebs führen.

In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 15.000 Menschen an Magenkrebs. Die Erkrankungs- und Sterberaten gehen beim klassischen Magenkarzinom zwar seit Jahren etwas zurück, bei Tumoren am Übergang von Magen und Speiseröhre sind die Zahlen allerdings gestiegen. Trotz neuer Therapieoptionen sind die Sterberaten im Vergleich zu anderen Krebsarten weiterhin hoch. So überlebt nur jeder dritte Magenkrebspatient die ersten fünf Jahr nach der Diagnose. Experten führen die schlechten Heilungsraten darauf zurück, dass die Alarm-Symptome erst spät auftreten und folglich der Krebs häufig zu spät diagnostiziert wird.

Helicobacter mit Antibiotika behandeln

Dabei liegt in den meisten Fällen eine eigentlich gut behandelbare Krankheitsursache zu Grunde. Das Bakterium Helicobacter pylori ist der wesentliche Risikofaktor für die Entstehung eines Magenkarzinoms. In der Regel kann eine Infektion bzw. Besiedlung der Magenschleimhaut mit dem Keim mit Antibiotika vollständig beseitigt werden.

Die soeben aktualisierte S3 Leitlinie Magenkarzinom nimmt deshalb besonders Risikogruppen in den Blick: Das sind zum einen Patienten mit einer chronischen Entzündung der Magenschleimhaut, der sogenannten Pangastritis. Diese Menschen sollten auf Helicobacter getestet und mit Antibiotika behandelt werden.

Gene können manchmal schuld am Magenkrebs sein

Weiter gefährdet sind Menschen, bei denen sich in der Familie Fälle von Magenkrebs häufen. So eine genetische Disposition kann etwa im Zusammenhang mit einem Hereditary Nonpolyposis Colorectal Cancer (HNPCC) oder mit einer e-Cadherin-Mutation stehen. In diesen Fällen sollte ein Humangenetiker hinzugezogen werden, rät die Leitlinie.

Die Behandlung von Magenkrebs hängt zunächst einmal vom Stadium der Erkrankung ab. Kleine Tumore des Magens können oftmals endoskopisch oder chirurgisch entfernt werden.Wenn der Krebs bereits lokal gestreut hat, muss vor und nach der Operation eine acht- bis neunwöchige Chemotherapie und in der Speiseröhre gegebenenfalls eine Radiochemotherapie erfolgen, um die langfristigen Heilungschancen deutlich zu verbessern. „Hier haben wir in Deutschland die Kombination FLOT aus verschiedenen Chemotherapeutika erfolgreich etabliert“, sagt Leitlinienkoordinator Prof. Markus Möhler von der Universitätsklinik Mainz. Diese Kombination sei mit Begleitmedikation gut verträglich und könne die Überlebenszeit und Heilungsrate der Patienten signifikant verbessern. „Dieses perioperative Therapiekonzept kann auch bei Erkrankten mit gutem Allgemeinzustand mit minimal gestreuter Metastasierung angewandt werden“, so Möhler.

Immuntherapien nur in Einzelfällen

Die aktualisierte Leitlinie berücksichtigt auch neue Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren. Empfohlen wird ein Therapieversuch dann, wenn alle anderen Therapien versagt haben und eine sogenannte Mikrosatelliten-Instabilität (MSI) vorliegt. In diesen Fällen könnten Ärzte einen Antrag bei den Krankenkassen in Erwägung ziehen, heißt es vorsichtig. Ein Nutzen für unselektierte Patienten sei dagegen (noch) nicht belegt.

Ein weiteres Augenmerk legt die Leitlinie auf eine strukturierte Nachsorge. Eine Kontrolle sollte demnach in den ersten zwei Jahren nach der Therapie halbjährlich und bis zum fünften Jahr jährlich erfolgen.

Foto: pixabay

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Magenkrebs , Infektionskrankheiten , Antibiotika

Weitere Nachrichten zum Thema Helicobacter

23.09.2015

Eine Infektion mit Helicobacter pylori bleibt meist harmlos. Warum ein Befall mit dem Bakterium dennoch in jedem Fall therapiert werden sollte, erläuterten Experten auf einem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) in Leipzig.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin