Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hausärzte sind wichtige Weichensteller für EMAH

Freitag, 6. Juli 2018 – Autor:
Die Mehrzahl der Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EMAH) kann zwar über Jahre hinweg ein weitgehend beschwerdefreies Leben führen, doch dauerhaft geheilt werden können nur die wenigsten. Die übrigen benötigen ein Leben lang die Nachsorge durch einen Spezialisten. Doch genau daran hapert es oft, wie die Deutsche Herzstiftung betont.
Erwachsene mit angeborenem Herzfehler, EMAH, Hausärzte

Hausärzte sind für viele Patienten mit Herzfehlern die ersten Ansprechpartner

Viele Erwachsene mit einem angeborenen Herzfehler, kurz EMAH, werden derzeit nicht ausreichend medizinisch beraten und versorgt. Oft sind sie nicht ausreichend über ihre Erkrankung informiert, viele nehmen die teils lebensnotwendige Nachsorge nicht wahr oder werden von Ärzten betreut, die keine ausreichende Erfahrung mit angeborenen Herzfehlern haben. Dabei können zu den Spätkomplikationen schwerwiegende Folgen wie Herzversagen, Lungenhochdruck, Herzinnenhautentzündungen oder Herzrhythmusstörungen gehören. Daher benötigen fast alle EMAH eine kontinuierliche, fachärztliche Weiterbehandlung.

„Mit großer Sorge sehen wir, dass ein erschreckend hoher Anteil der EMAH den Anschluss an eine regelmäßige kardiologische Versorgung durch einen EMAH-Spezialisten verliert“, betont Professor Ingo Dähnert vom wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung und Direktor der Universitätsklinik für Kinderkardiologie am Herzzentrum Leipzig. Ungefähr 200.000 Patienten gehen nach Expertenschätzung, der EMAH-Versorgung „verloren“. Mit Hilfe einer bundesweiten Aufklärungskampagne unter dem Motto „Diagnose: Herzensangelegenheit – jetzt den EMAH-Check machen!“ (www.emah-check.de) wollen die Deutsche Herzstiftung und EMAH-Ärzte spezialisierter Herzzentren und Praxen diese Patienten für die lebensnotwendige Kontrolle durch einen Spezialisten für diese Patientengruppe sensibilisieren.

Hausärzte wichtige Ansprechpartner

Wichtige Adressaten der Kampagne sind auch Haus- und Allgemeinärzte, Internisten oder Gynäkologen, die oft die ersten Ansprechpartner der Patienten sind. Die Kampagnenseite bietet dazu kostenfreie Informationen wie aktuelle Adressen der bundesweit verfügbaren EMAH-Zentren und -Arztpraxen sowie Experten-Beiträge für Betroffene, Ärzte und medizinische Fachkräfte, die sich über wichtige Aspekte der EMAH-Versorgung informieren möchten.

„Treten bei EMAH medizinische Probleme auf, wenden sich diese Patienten zumeist zuerst an ihren Hausarzt oder einen Allgemeinarzt. Dies gilt aber auch, wenn es sich um herzfehlerspezifische Fragen handelt“, so Dähnert. „Damit kommt dem primär versorgenden Arzt die wichtige Funktion zu, für seinen EMAH-Patienten die Weichen für eine herzfehlergerechte Diagnostik und Therapie richtig zu stellen.“ Aufgabe des Haus- und Allgemeinarztes ist es in diesen Fällen, die spezifischen Risiken und die Besonderheiten der angeborenen Herzfehler zu erkennen und Betroffene zu einer regelmäßigen Vor- und Nachsorge in eine spezialisierte, EMAH-zertifizierte kardiologische Praxis oder Ambulanz zu überweisen und so die Behandlungskontinuität zu sichern.

„Recall“-Verfahren können sinnvoll sein

Eine mögliche Option, um die Versorgung von EMAH zu verbessern, sind auch Erinnerungssysteme wie das „Recall“-Verfahren: Patienten werden automatisch per Brief an wichtige Kontrolluntersuchungen erinnert. Ein solches Verfahren würde sich besonders für junge EMAH eignen, die ihre kinderkardiologische Betreuung gerade verlassen haben - zur Sicherung einer Weiterbehandlung bei ihrem neuen Spezialisten. Professor Dähnert erklärt: „Sofern sie es nicht bereits längst etabliert haben, empfehlen wir besonders den EMAH-Ambulanzen und -Praxen dieses ,Recall‘-Verfahren.“

Angeborene Herzfehler (AHF) sind vielschichtig und komplex. Dabei kann es sich um Veränderungen an den Herzkammern, an den Herzklappen oder an den Trennwänden zwischen den Herzkammern (Loch in der Herzscheidewand) handeln. Selbst bei einfachen, nach Operation häufig als harmlos eingestuften Herzfehlern können sich mit zunehmendem Alter schwerwiegende Probleme einstellen, mit denen man bislang nicht gerechnet hat. Viele EMAH müssen neben herzfehlerspezifischen Problemen mit Folgen für ihre Lebensqualität, ihre Leistungs- sowie Arbeitsfähigkeit und Prognose rechnen. Ein kostenfreier Ratgeber, der auf der Website der Herzstiftung heruntergeladen werden kann, bietet daher Betroffenen wichtige Hilfen zu Themen wie Belastung/Belastbarkeit in Sport und Beruf, Sexualität/Schwangerschaft/ Empfängnisverhütung und sozialmedizinischen Aspekten.

Foto: Monkey Business, Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitssystem , Herz-Kreislauf-System , Herzinsuffizienz , Herzklappe , Herzrhythmusstörungen

Weitere Nachrichten zum Thema Herzfehler

28.06.2018

Die Deutsche Herzstiftung und die Deutsche Stiftung für Herzforschung warnen vor einer Unterversorgung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH). Eine bundesweite Kampagne soll EMAH sensibilisieren, ihre spezielle lebenswichtige Nachsorge nicht zu vergessen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin