Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Handlungsempfehlungen „Sedierung am Lebensende“ erschienen

Dienstag, 25. Mai 2021 – Autor:
Unerträgliches Leiden am Lebensende kann durch eine Sedierung gelindert werden. Für alle die vor dieser Frage stehen, haben Palliativmediziner nun einen Ratgeber mit Handlungsempfehlungen herausgegeben.
Unerträgliches Leiden durch Sedierung lindern: Ein neuer Ratgeber gibt Handlungsempfehlungen aus der Palliativmedizin

Unerträgliches Leiden durch Sedierung lindern: Ein neuer Ratgeber gibt Handlungsempfehlungen aus der Palliativmedizin – Foto: © Adobe Stock/ Photographee.eu

Trotz palliativmedizinischer Maßnahmen kann das Leiden am Lebensende unerträglich werden. Ärzte können dann eine Sedierung  in Betracht ziehen, etwa mit Medikamenten wie Morphium. Doch die Entscheidung ist keine einfache und muss gut abgewogen werden. Schließlich wird das Bewusstsein des Patienten eingeschränkt und er verliert seine Autonomie. Ein Forscherteam um Prof. Dr. Christoph Ostgathe, Leiter der Palliativmedizinischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen, hat darum einen Ratgeber für medizinisches und pflegerisches Personal erstellt.

Konkrete Ratschläge rund um die Sedierung

„Mit den von uns entwickelten Handlungsempfehlungen ‚Einsatz sedierender Medikamente in der spezialisierten Palliativversorgung‘ können wir medizinischem Personal nun endlich wissenschaftlich fundierte, konkrete Ratschläge an die Hand geben“, betont Prof. Ostgathe. Der Ratgeber sei nicht nur für die Palliativstationen in den Krankenhäusern gedacht, sondern auch für Hausärzte, Pflegedienste und Senioreneinrichtungen. „Auch ihnen möchten wir etwas an die Hand geben, damit sie wissen, dass und wann sie in einem konkreten Fall Kollegen aus der spezialisierten Palliativversorgung einbeziehen können; wenn beispielsweise eine Entscheidung zu gezieltem Sedieren getroffen werden muss oder sich ein Krankheitsverlauf andeutet, in dem eine gezielte Sedierung erforderlich wird, erläutert Ostgath.

Wann sedieren?

Der Ratgeber beantwortet auf 42 Seiten wichtige Fragen zum Entscheidungsprozess, die verschiedenen Formen der Sedierung das Monitoring, Ernährung und Flüssigkeitszufuhr oder die Fortsetzung sonstiger Maßnahmen. Auch ethische Fragen werden erörtert. Handlungsempfehlung „Einsatz sedierender Medikamente in der spezialisierten Palliativversorgung“ können hier herunterladen werden.

Die Broschüre wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekts „SedPall – von der Anxiolyse bis zu tiefer kontinuierlicher Sedierung“ entwickelt und gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. herausgegeben.

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Palliativmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema Lebensende

Ärzte bemühen sich manchmal zu lange vergeblich, das Leben ihrer Patienten zu verlängern, und tun ihnen damit nicht immer einen Gefallen. Betroffen ist davon offenbar gut ein Drittel der sterbenskranken Patienten. Das ist das Ergebnis einer Studie australischer Forscher.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Deutschland schneidet bei der Versorgung von unheilbar Kranken am Lebensende im internationalen Vergleich nicht besonders gut ab. Wissenschaftler sehen daher in der deutschen Palliativmedizin dringenden Verbesserungsbedarf.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin