Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hab ich Alzheimer? Das sind die typischen Anzeichen

Mittwoch, 17. Oktober 2018 – Autor:
Die Alzheimer-Demenz ist bislang unheilbar. US-Forscher untersuchen derzeit die durch eine vererbte Gen-Mutation ausgelöste Form der Krankheit. Es gibt typische Anzeichen für Alzheimer.
alzheimer, demenz, gedächtnis, kognitive ausfälle

Alzheimer ist bislang noch nicht heilbar. Je früher die Symptome entdeckt werden, desto früher kann eine Behanldung beginnen – Foto: ©Photographee.eu - stock.adobe.com

Die Alzheimer-Demenz ist bislang unheilbar. Forscher der Washington University School of Medicine in St. Louis suchten nun nach Therapien für Patienten, bei denen eine dominant vererbte Gen-Mutation schon in jungen Jahren zu Alzheimer führen kann. Bei den Betroffenen weist ein Elternteil oder ein Geschwister diese Genmutation auf.

Die Teilnehmer der DIAN-Studie können die Genmutation tragen oder auch nicht und Krankheitssymptome zeigen oder auch nicht. Das DIAN-Netzwerk (Dominantly Inherited Alzheimer Network) sucht nach einem besseren Verständnis dieser seltenen, genetischen Form der Alzheimer-Krankheit, um damit auch die Ursache anderer Demenz-Formen zu entschlüsseln und Therapien entwickeln zu können.

Alzheimer-Demenz durch Plaques im Gehirn gekennzeichnet

Die Alzheimer-Demenz ist durch das Vorhandensein von Plaques im Gehirn gekennzeichnet. Streng genommen kann eine klinische Diagnose nur durch Untersuchung des Hirngewebes nach dem Tod des Patienten bestätigt werden. Ärzte, die Erfahrung mit Alzheimer haben, können aber auch ohne diesen Befund eine Diagnose mit einer Genauigkeitsrate von 90 Prozent oder mehr liefern.

Demenz ist definiert als der Rückgang der kognitiven Funktionen einschließlich des Gedächtnisses, verglichen mit dem vorherigen Funktionsniveau der Person. Die Demenz vom Alzheimer-Typ zeigt eine stetige Abwärtsentwicklung, und dieser Prozess ist bei den derzeit verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten nicht umkehrbar.

Typische Anzeichen für Alzheimer-Demenz

Die ersten Anzeichen der vererbten, früh eintretenden Alzheimer–Demenz ähneln sehr denen der Alzheimer-Krankheit. Zu den typischen Anzeichen von Alzheimer-Demenz zählen:

  • Persönlichkeitsveränderungen wie Schroffheit und Unempfindlichkeit

  • Häufige Gedächtnislücken, besonders bei den jüngsten Erinnerungen

  • Termine oder Namen von Kollegen bei der Arbeit vergessen

  • Verunsichernde Momente der Orientierungslosigkeit an bisher bekannten Orten

  • Den Weg nach Hause nicht finden können

  • Mit vertrauten Aufgaben wie dem Bezahlen oder telefonieren nicht mehr zurecht zu kommen

  • Schwierigkeit, Wörter zu finden

  • Schwierigkeit mit willkürlichen Bewegungen und der physischen Koordination

  • Neue Dinge zu lernen und sich an Veränderungen zu Hause oder bei der Arbeit anzupassen erfordert sehr viel Kraft

  • Das Interesse an Aktivitäten verlieren, die vorher genossen wurden

  • Rückzug von sozialen Kontakten, Depression

  • Stimmungsschwankungen, Paranoia und Ängstlichkeit

Gelegentlich können die Symptome auch Schlaflosigkeit, verbale oder körperliche Ausbrüche, sexuelle Störungen, Gangstörungen und Gewichtsverlust umfassen. Die Alzheimer's Association hat eine hilfreiche Liste von 10 Warnzeichen entwickelt.

Ehepartner oder Kollegen entdecken oft die erste Veränderungen

Ehepartner, Verwandte oder Arbeitskollegen sind oft die ersten, die bemerken, dass sich bei einer Person, die Alzheimer entwickelt, etwas verändert. In anderen Fällen weiß die Person selbst recht früh, dass etwas nicht stimmt. Menschen, die bereits ein Elternteil oder ein Geschwister erlebt haben, die an der Krankheit litten, sind oft äußerst wachsam gegenüber möglichen Symptomen.

Häufig ignoriert oder leugnet die betroffene Person jedoch anfangs das Vorliegen eines Problems. Viele versuchen, die Symptome auf Stress und Überarbeitung zurückzuführen. Doch auch wenn Menschen das Alzheimer-Gen haben, bedeutet dies nicht, dass alle ihre Symptome auf das Gen zurückzuführen sind. Sie könnten auch eine Schilddrüsenunterfunktion, Vitamin-B12-Mangel oder ein anderes zugrunde liegendes Problem haben, das behandelbar ist.

So läuft die Diagnose von Alzheimer

So verläuft die Diagnose von Alzheimer: Zunächst gibt es getrennte Interviews mit einem Kollegen, einem Angehörigen und dem Patienten. Es folgt eine klinische Untersuchung. Die sensorischen und motorischen Systeme (Hirnnerven, Reflexe, Gang, Koordination) werden erfasst und der mentale Status (Orientierung, Aufmerksamkeit, Erinnerungsfähigkeit, Rechnen, Benennen, Verständnis, Lesen, Schreiben, Zeichnen) erhoben.

Dazu gibt es eine psychiatrische Beurteilung von Stimmungslage, Apathie, Wahnvorstellungen, Halluzinationen oder Angstzuständen. Das Blut und möglicherweise die Cerebrospinalflüssigkeit werden untersucht, möglicherweise erfolgen eine Bildgebung des Gehirns (CT, MRI, PET) oder ein EEG.

Alzheimer: Gedächtnisdefizite haben zentrale Bedeutung

Das Erkennen von Gedächtnisdefiziten ist von zentraler Bedeutung, um Alzheimer von anderen progressiven Demenzen, die in der Mitte des Lebens auftreten können, zum Beispiel frontotemporale Demenz oder vaskuläre kognitive Beeinträchtigung, zu unterscheiden. Diese anderen Krankheiten verursachen zahlreiche Probleme mit der Wahrnehmung, aber das Gedächtnis wird nicht so stark beeinträchtigt wie bei Alzheimer.

Der Arzt versucht dann festzustellen, ob die Defizite schlimmer geworden sind und ob sie zu Störungen im täglichen Leben geführt haben. Die neurologische Untersuchung, Bluttests und Bildgebungsstudien zielen darauf ab, eine Vielzahl anderer möglicher Ursachen für die Symptome auszuschließen.

Auch andere Erkrankungen können zu Demenz führen

Auch andere Erkrankungen können zu Demenz führen, das wäre Demenz in Zusammenhang mit Parkinson, Huntington oder Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung, frontotemporale Demenz, vaskuläre kognitive Beeinträchtigung, Depression, bipolare Störung, Drogenmissbrauch, Schilddrüsenerkrankungen, Anämie, bakterielle oder virale Infektionen des Zentralnervensystems, Hämatome, Traumata, Hydrocephalus, Hirntumor.

Im Allgemeinen ist Alzheimer nicht wahrscheinlich, wenn die Symptome plötzlich auftreten, innerhalb von Stunden oder Tagen, und nicht im Laufe von Wochen und Monaten. Die Ausnahme von dieser Regel ist, wenn ein neuer medizinischer Zustand eine Demenz aufdeckt, die der Patient zuvor kompensiert hatte. Das ist bei jüngeren Patienten aber weniger häufig als bei älteren Patienten. "Bei einer früh einsetzenden Alzheimer-Demenz ist es häufig ein Problem am Arbeitsplatz, das den Patienten dazu bringt, einen Arzt aufzusuchen", sagte Reisa Sperling, Alzheimer-Forscherin am Brigham and Women's Hospital in Boston.

Alzheimer-Test wird nach 6 bis 12 Monaten wiederholt

Sobald der Arzt Alzheimer vermutet, wird er wahrscheinlich den Patienten bitten, eine Reihe von Tests zu machen, die sich auf Gedächtnis, visuelle Wahrnehmung und Denken beziehen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Leistung bei diesen Tests vom Bildungsstand, dem Grad der geistigen Aktivität am Arbeitsplatz und vom Alter abhängt.

Darüber hinaus wird Alzheimer im Laufe der Zeit immer schlechter, so dass die Tests nach 6 bis 12 Monaten wiederholt werden müssen, um zu sehen, ob es einen Rückgang gegeben hat. Hochintelligente Menschen in einem frühen Stadium der Alzheimer-Erkrankung können höher punkten als gesunde Menschen mit durchschnittlicher Intelligenz, was ihre Diagnose zunächst schwieriger macht. Doch im Laufe der Zeit werden ihre Punktzahlen sinken, während die Punktzahlen einer gesunden Person, wenn überhaupt, dank des Trainingseffekts besser werden.

Neuropsychologische Tests nie alleinige Grundlage der Alzheimer-Diagnose

Neuropsychologische Tests sind nie die einzige Grundlage für eine Diagnose von Alzheimer, sondern unterstützen den klinischen Eindruck. Sie sind am wertvollsten für das Definieren des genauen Musters der kognitiven Beeinträchtigung einer Person und für das Messen der Veränderung im Laufe der Zeit, insbesondere bei der Einstellung von klinischen Versuchen mit Arzneimitteln oder anderen Behandlungen.

Körperflüssigkeiten, die bei einer Blutabnahme und manchmal einer Lumbalpunktion gesammelt werden, werden zu einem Labor geschickt, um andere Krankheiten auszuschließen, wie einen Eisenmangel (Anämie), die Eisenspeicherkrankheit Hämochromatose, chronische Infektionen wie Kryptokokkenmeningitis oder Syphilis.

Alzheimer: Auf der Suche nach früheren Diagnose-Möglichkeiten

Nach wie vor gibt es keine eigenständige Diagnose für Alzheimer. Bessere Methoden für eine frühere Diagnose zu entwickleln sind ein großes Anliegen der Forscher, denn sobald bessere Alzheimer-Therpaien verfügbar sind, sind sie wahrscheinlich am effektivsten, wenn sie in den frühesten, präklinischen Stadien der Krankheit verabreicht werden.

Das DIAN-Netzwerk wurde durch die finanzielle Unterstützung des US-amerikanischen National Institute on Aging gegründet und umfasst Forschungsstandorte in den USA, Australien, Europa, Asien und Südamerika. Der wissenschaftliche Leiter des Projekts ist Randall Bateman, Professor für Neurologie an der Washington University School of Medicine in St. Louis.

Foto: photographee.eu/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alzheimer

Weitere Nachrichten zum Thema Alzheimer

10.10.2019

Wer Fragen rund um das Thema Alzheimer hat, selbst betroffen ist oder einen erkrankten Angehörigen pflegt, kann sich an das Alzheimer-Telefon wenden. Die Berater unterstützen die Ratsuchenden beim Umgang mit der Erkrankung, konkreten Fragen zur Behandlung und der Suche nach Unterstützungsangeboten.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin