Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Haarverlust im Kindesalter: Neues Gen entdeckt

Sonntag, 18. November 2018 – Autor: anvo
Kommt es bereits im Kindesalter zu einem fortschreitenden Haarverlust, kann dies die Folge der seltenen Erkrankung Hypotrichosis simplex sein. Forscher unter der Leitung von Humangenetikern des Universitätsklinikums Bonn haben nun ein Gen entschlüsselt, das für den Haarausfall mitverantwortlich ist.
Hypotrichosis simplex, Haarverlust bei Kindern

Haarverlust kann insbesondere in jungen Jahren eine große psychische Belastung darstellen – Foto: ©fotofabrika - stock.adobe.com

Bei der Hypotrichosis simplex (HS) handelt es sich um eine seltene Form von Haarausfall, die bereits in der Kindheit beginnt. Bisher sind nur wenige Gene bekannt, die mit der Erkrankung ursächlich in Zusammenhang stehen. Unter Federführung des Instituts für Humangenetik am Universitätsklinikum Bonn haben Wissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz nun Veränderungen in einem weiteren Gen entdeckt, welche für den Haarverlust mitverantwortlich sind. Die Ergebnisse ihrer Forschungen wurden im Fachmagazin The American Journal of Human Genetics veröffentlicht.

LSS-Gen weist bei Hypotrichosis simplex Mutationen auf

Die Forscher untersuchten die kodierenden Gene von drei Familien, die nicht miteinander verwandt waren. Bei insgesamt acht Angehörigen gab es die typischen Symptome des Haarverlusts. Wie die Wissenschaftler zeigen konnten, wiesen sämtliche Betroffene Erbgutveränderungen im Gen LSS auf.

„Dieses Gen kodiert die Lanosterol-Synthase – kurz LSS“, erklärt Prof. Dr. Regina C. Betz vom Institut für Humangenetik am Universitätsklinikum Bonn. „Das Enzym spielt im Cholesterin-Stoffwechsel eine Schlüsselrolle.“ Allerdings seien die Cholesterin-Blutwerte der Betroffenen nicht verändert. „Es gibt einen alternativen Stoffwechselweg für das Cholesterin, das für den Haarfollikel eine wichtige Rolle spielt und nicht mit den Cholesterin-Werten im Blut in Zusammenhang steht“, so Betz.

Genauer Mechanismus noch unbekannt

Mit Gewebeproben versuchten die Wissenschaftler nun herauszufinden, wo genau die Lanosterol-Synthase in den Haarfollikelzellen lokalisierbar ist. Im Follikel werden die Haarwurzeln gebildet. Ist das LSS-Gen nicht mutiert, dann befindet sich das dazugehörige Enzym in einem System aus feinsten Kanälen in den Follikelzellen, dem Endoplasmatischen Retikulum.

Liegt eine Mutation vor, dann verbreitet sich die Lanosterol-Synthase auch außerhalb dieser Kanäle in die angrenzende Substanz, das Zytosol. „Warum die Haare ausfallen, können wir noch nicht sagen“, sagt Erstautorin Maria-Teresa Romano, Doktorandin im Team von Prof. Betz. „Wahrscheinlich führt die Verlagerung von LSS aus dem Endoplasmatischen Retikulum zu einer Fehlfunktion.“

Kompletter Haarausfall zum Ende des zweiten Lebensjahrzehnts

Bei Hypotrichosis simplex ist das Haar in der Regel in den ersten Lebensjahren noch normal entwickelt. Je nach Variante zeigt sich jedoch ab dem Kleinkindesalter ein diffuser und progredienter Haarausfall, der etwa bis zum Beginn des 30. Lebensjahres zum kompletten Verlust der Kopfhaare führt. Auch die restliche Körperbehaarung kann spärlich sein. Eine Behandlung gibt es bisher nicht. Die Autoren der aktuellen Studie hoffen jedoch, dass ihre Erkenntnisse zu einem besseren Verständnis der Erkrankung und damit in Zukunft auch zu neuen Ansätzen für eine Therapie führen können.

Foto: © fotofabrika - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Dermatologie , Kinder , Seltene Erkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Seltene Erkrankungen

10.08.2013

Seltene Erkrankungen sind die Stiefkinder der Medizin. Denn die Entwicklung von Medikamenten auf diesem Gebiet ist aufwändig und oft wenig lukrativ. Nun wurde jedoch ein Medikament gegen eine seltene Hauterkrankung, eine Sonderform der Ichthyose, entwickelt.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin