Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gutachten zweifelt am Nutzen des Hautkrebs-Screenings

Sonntag, 19. April 2015 – Autor:
Das Hautkrebs-Screening zeigt nach Informationen der ARD-Sendung „Kontraste“ keine Wirkung. Die Berichterstattung stützt sich auf ein Gutachten, das der G-BA gemeinsam mit den Krankenkassen in Auftrag gegeben hatte.
Gutachten zweifelt am Nutzen des Hautkrebs-Screenings

ARD-Kontraste: Ein vertrauliches Gutachten soll die Erfolglosigkeit des Hautkrebs-Screenings offenbar belegt haben

Das Hautkrebs-Screening war 2008 in Deutschland eingeführt worden, mit dem Ziel die Sterblichkeit zu senken. Seither nehmen jährlich ungefähr acht Millionen Versicherte an dem Früherkennungsprogramm teil. Nun berichtete das ARD-Magazin Kontraste am Freitag, ein vertrauliches Gutachten des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und der Krankenkassen zeige die Erfolglosigkeit des Massenscreenings. Fünf Jahre nach dessen Einführung sei keine Senkung der Sterblichkeitsrate nachweisbar. Zwar seien seit Einführung etwa 25 Prozent mehr Hautkrebs-Diagnosen gestellt, doch bei 50 Prozent der entdeckten Tumore handle es sich um Krebsvorstufen, von denen unklar sei, ob sie die Betroffenen je gesundheitlich beeinträchtigt hätten, hieß es in dem Bericht.

Hautkrebs-Screening: Tödliche Melanome oft nicht rechtzeitig erkannt

Die gleichbleibende Sterblichkeitsrate begründete der Dermatologe Prof. Reinhard Dummer vom Universitätsspital Zürich in der Sendung damit, dass gerade die schnell wachsenden und gefährlichen schwarzen Melanome durch die Früherkennung meist nicht gefunden werden. „Die Melanome, die zum Tod führen, das sind meist dicke Melanome, und die verpassen wir immer noch trotz Früherkennungsprogrammen“, sagte Dummer. Es sei reiner Zufall, ob sie gerade beim Früherkennungstermin auftreten.

Auch der für seine kritische Haltung gegenüber Früherkennungsprogrammen bekannte Chef des IQWIG-Instituts Prof. Jürgen Windeler kam in der Sendung zu Wort. "Deutschland ist das einzige Land der Welt, dass trotz völlig ungeklärter Beweislage das Hautkrebs-Screening eingeführt hatte“, sagte er.

Zehn Prozent mehr Fälle von schwarzem Hautkrebs seit 2008

Offen blieb in dem Bericht allerdings, inwieweit der kontinuierliche Anstieg der Hautkrebsfälle bei den Sterblichkeitsraten berücksichtigt wurde. Nach den Krebsstatistiken des Robert Koch-Instituts ist die Zahl der Melanom-Fälle seit 2008 um zehn Prozent angestiegen. So wurde in 2014 bei 19.700 Menschen ein malignes Melanom diagnostiziert. Sechs Jahre zuvor, also im Jahr des Starts des Hautkrebs-Screenings, waren es nur 17.800 Neudiagnosen. Mehr als die Hälfte der Melanome wird dem Institut zufolge in einem frühen und damit prognostisch günstigem Tumorstadium (T1) entdeckt. Dieser Anteil habe sich seit 2008 merklich erhöht.

Erst kürzlich hatten britische Forscher herausgefunden, dass Rentner in Großbritannien heute achtmal so häufig an schwarzem Hautkrebs erkranken als Mitte der Siebziger Jahre. Die Forscher vermuten einen Zusammenhang mit dem Boom von billigen Pauschalreisen in die Sonne. UV-Licht gilt als größter Risikofaktor für weißen und den gefährlichen schwarzen Hautkrebs.

Foto: © Alexander Raths - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hautkrebs , Schwarzer Hautkrebs , Früherkennung , Krebsfrüherkennung

Weitere Nachrichten zum Thema Hautkrebs

30.05.2019

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland - die Fallzahlen steigen. Von 2009 bis 2015 nahmen der helle Hautkrebs um über 50 Prozent und der schwarze Hautkrebs um mehr als 30 Prozent zu.

23.05.2019

Mit den sommerlichen Temperaturen stellt sich wieder die Frage: Wieviel Sonne ist gesund? Sonnenlicht kurbelt die körpereigene Produktion von Vitamin D an, andererseits erhöht die UV-Strahlung das Hautkrebsrisiko.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin