Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gut jeder Vierte geht häufig krank zur Arbeit

Donnerstag, 5. Januar 2023 – Autor:
Arbeiten, obwohl man krank ist: Das ist ein Risiko für die Kollegen, schadet dem Arbeitgeber – und auch der eigenen Gesundheit. Trotzdem tut es mehr als ein Viertel der Beschäftigten. Viele greifen sogar zu Medikamenten, in der Hoffnung, wenigstens halbwegs fit zu sein.
Frau sitzt erkältet im Büro und schnäuzt sich - um sie herum benutzte Papiertaschentüchern auf dem Schreibtisch.

Arbeiten gehen trotz offensichtlicher Erkrankung: Frauen, Jüngere und Führungskräfte tun das überdurchschnittlich oft. – Foto: AdobeStock/LIGHTFIELD STUDIOS Bewegung drosselt die Insulin-Produktion

Husten, Fieber, Heiserkeit: Für viele Arbeitnehmer ist das kein Grund, zu Hause zu bleiben und sich auszukurieren. Laut einer aktuellen Studie der Techniker Krankenkasse (TK) mit dem Titel „Präsentismus in einer zunehmend mobilen Arbeitswelt" geht mehr als ein Viertel der Beschäftigten nach eigenen Angaben häufig oder sehr häufig krank zur Arbeit. Lediglich 17 Prozent geben an, grundsätzlich immer zu Hause zu bleiben, wenn sie krank sind. Oft wird demnach sogar zu Medikamenten gegriffen, um überhaupt halbwegs arbeitsfähig zu sein.

Krank am Arbeitsplatz: Mehr Fehler, mehr Unfälle

Bei den Führungskräften tut das mehr als jeder Fünfte häufig (21 Prozent), bei den Beschäftigten ohne Führungsverantwortung sind es immer noch 16 Prozent. „Krank zu arbeiten, hilft niemandem", kommentiert TK-Vorstandschef Jens Baas den in der Studie ermittelten Trend. Wer sich etwa mit einer leichten Erkältung fit fühle, könne – gerade im Homeoffice – natürlich noch im Einsatz sein. Aber: „Wenn man aber wirklich krank ist, muss man sich auskurieren. Alles andere schadet den Beschäftigten und letztlich auch den Arbeitgebern“, sagt Baas. „Verzögerte Genesung, eingeschränkte Leistungsfähigkeit, mehr Fehler und Unfälle – und angesteckte Kolleginnen und Kollegen: Das sind nur einige der möglichen Folgen, wenn Beschäftigte krank zur Arbeit gehen."

Arbeiten trotz Krankheit: Homeoffice verstärkt das Problem

Überraschenderweise verstärkt die Option, im Homeoffice arbeiten zu können, das Problem noch. So gaben 46 Prozent der Befragten an, dass es im Homeoffice häufiger vorkomme, dass sie arbeiteten, obwohl sie sich krank fühlten. Zwölf Prozent arbeiten dort häufig oder sehr häufig, obwohl sie krankgeschrieben sind, und 30 Prozent greifen im Homeoffice sogar häufig oder sehr häufig zu Medikamenten, um arbeiten zu können.

Motive, warum Menschen krank zur Arbeit gehen

In der Studie wurden auch die Motive dafür abgefragt, warum sich Menschen zugunsten des Arbeitens über eine offensichtliche Erkrankung hinwegsetzen. Fünf Gründe wurden hierfür von den Teilnehmern besonders oft genannt:

  1. „fehlende Vertretung“
  2. „die Krankheit ist nicht ansteckend“
  3. „will den Kollegen nicht zur Last fallen“
  4. „dringende Arbeiten oder Termine“
  5. „Spaß an der Arbeit“.

Präsentismus: Typisch für Führungskräfte, Frauen und Jüngere

Von dem, was die Wissenschaft „Präsentismus“ nennt – also eine von übersteigertem Pflichtbewusstsein herrührende und teils sogar zwanghafte Anwesenheit am Arbeitsplatz – sind bestimmte Personengruppen stärker betroffen als andere. Die TK-Studie besagt: Frauen sind es häufiger als Männer, Führungskräfte häufiger als Beschäftigte ohne Personalverantwortung, jüngere Arbeitnehmer häufiger als ältere.

So gaben beispielsweise 30 Prozent der unter 29-Jährigen an, häufig oder sehr häufig trotz Krankheit zur Arbeit zu gehen. Bei den Beschäftigten, die 60 Jahre und älter sind, trifft das nur auf 17 Prozent zu. Auch befristet angestellte Beschäftigte und solche, die neu im Unternehmen sind, gehen eher trotz Krankheit zur Arbeit als Alteingesessene.

Mit dem Chef über den Krankheitsfall sprechen: Ein Tabuthema

„Die Befragung zeigt auch, dass sich die Beschäftigten klare Ansagen und Regeln von ihren Führungskräften für den Krankheitsfall wünschen", sagt TK-Vorstandschef Baas. „Hier gibt es eindeutig Nachholbedarf. 65 Prozent der Befragten haben noch nie mit ihrem Arbeitgeber über das Thema gesprochen.“

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krankenkassen , Prävention , Betriebliches Gesundheitsmanagement

Weitere Nachrichten zum Thema „Gesundheit am Arbeitsplatz“

Permanente Auseinandersetzungen am Arbeitsplatz kosten Zeit, Nerven und Geld – und gehen zu Lasten der Gesundheit der Mitarbeiter. „Unternehmen brauchen deshalb ein effektives Konfliktmanagement“, rät die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse und gibt Ratschläge für Führungskräfte, wie sich Konflikte erkennen und lösen lassen. Manche Konflikte könnten sogar Chancen in sich bergen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin