Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gürtelrose: STIKO empfiehlt Menschen über 60 die Impfung

Montag, 22. November 2021 – Autor:
Rund 95 Prozent der Deutschen hatten – meist in der Kindheit – Windpocken und tragen damit das Herpes-Zoster-Virus lebenslang in sich. Wird das in fast jedem schlummernde Virus wieder aktiv, bekommt man Gürtelrose. Das passiert meist im Alter, wenn das Immunsystem schwächer wird. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt deshalb Menschen über 60 die Impfung.
Gürtelrose am Bauch eines Mannes.

Typische für Gürtelrose sind die roten, bläschenartigen Ausschläge , die eine gürtelförmige „Wundrose" auf der Haut bilden können. – Foto: AdobeStock/hawanafsu

Gürtelrose: Das ist ein rötlicher, schmerzhafter Hautausschlag, der sich gürtelförmig und eine Körperhälfte oder den ganzen Körper schlingt und eine sogenannte Wundrose bildet. Viele denken dabei an eine Hautkrankheit. Tatsächlich aber ist „Herpes Zoster“, wie der Erkrankung in der Fachsprache heißt, eine Infektionskrankheit, die sich nur als Hautkrankheit tarnt. Und als eine, die sehr schmerzhaft sein kann: während der akuten Infektion – aber auch Monate darüber hinaus.

Corona- und Gürtelrose-Virus: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Während man sich beispielsweise bei einer Ansteckung mit dem neuartigen Coronavirus, einer Grippe oder Erkältung die Infektion über den Kontakt zu anderen Menschen einfängt, kommt die Gürtelrose quasi von innen: durch eine Reaktivierung eines Virus, der für die allermeisten nur einmal im Leben eine Rolle gespielt hat, nämlich in der Kindheit – in Form von Windpocken.

Gemeinsam mit Sars-CoV-2 hat die Gürtelrose, dass ältere Menschen besonders gefährdet sind, weil mit dem körperlichen Alter auch deren Immunsystem altert und in seiner Abwehrkraft nachlässt; oder aber jüngere, die chronisch krank sind oder deren Immunsystem schwach ist. Was Gürtelrose mit Corona auch noch gemeinsam hat, ist: Gegen beide Krankheiten kann man sich durch Impfen schützen. Allen ab 60 und allen mit einer Grunderkrankung ab 50 empfiehlt die Ständige Impfkommission des Robert Koch-Instituts (STIKO) deshalb, sich gegen Gürtelrose impfen zu lassen.

Jeder Dritte erkrankt  im Leben einmal Gürtelrose

„Mehr als 95 Prozent der Personen ab 60 Jahren hatten bereits Windpocken und tragen dadurch das Virus in sich“, heißt es in einer Patienteninformation des Pharma-Herstellers GlaxoSmithKline (GSK). „Eine von drei Personen erkrankt im Laufe des Lebens an Gürtelrose. Weder ein gesunder Lebensstil noch Maßnahmen wie die AHA-L-Regeln können daran etwas ändern.“

Gürtelrose: Wenn Viren auf Nerven wandern

Bei der Reaktivierung des Virus wandern die zuvor inaktiven Erreger aus den Nervenknoten entlang der Nervenfasern bis zu deren Enden an der Hautoberfläche. Dort entstehen als Reaktion die charakteristischen Bläschen. Im Fall einer Erkrankung leiden die allermeisten Betroffenen unter starken, oft als stechend und brennend beschriebenen Nervenschmerzen.

30 Prozent der Gürtelrose-Patienten leiden an Dauerschmerzen

Meist ist eine Gürtelrose-Erkrankung nach wenigen Wochen überstanden, aber in 30 Prozent der Fälle erleiden Patienten Komplikationen, die die Lebensqualität über lange Zeit erheblich einschränken können. Zu den häufigsten Komplikationen gehört die Post-Zoster-Neuralgie, die Betroffene mit heftigen Nervenschmerzen quält. Diese halten im ungünstigen Fall über Monate und in schweren Fällen lebenslang an und können einen aktiven Alltag weitest- gehend unmöglich machen. Auch das zentrale Nervensystem, Haut, Ohren oder Augen können in Mitleidenschaft gezogen werden. Hirn- oder Rückenmarksentzündungen sowie ein, in den Monaten nach der Erkrankung, erhöhtes Herzinfarkts- und Schlaganfallrisiko sind als weitere Komplikationen bekannt. Bei Gürtelrose im Kopfbereich können auch Sehstörungen bis hin zum Sehverlust oder Gesichtslähmungen auftreten.

Gürtelrose ab 60: „Ernsthaftes aber vermeidbares Gesundheitsrisiko“

„Besonders für Menschen in der zweiten Lebenshälfte ist Gürtelrose ein ernsthaftes aber vermeidbares Gesundheitsrisiko“, heißt es bei GSK weiter. Eine Gürtelrose-Impfung könne dabei vor Erkrankung und Komplikationen schützen. Laut aktueller Empfehlung der STIKO müssen zwischen einer Covid-19 Impfung und einer Totimpfstoff-Impfung wie gegen Gürtelrose keine zeitlichen Abstände eingehalten werden.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Impfen , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema „Impfen“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin