
Grüne Smoothies enthalten oft mehr Obst als Grünzeug – Foto: zefirchik06 - Fotolia
Grüne Smoothies sind heute in nahezu jedem Supermarkt zu finden. Die Anteile an grünem Gemüse variieren dabei von wenigen Prozent bis weit über die Hälfte, heißt es in der Ökotest-Ausgabe 3/2017. Je mehr Obst enthalten ist, desto süßer und geschmeidiger ist der Drink. Beigemengt sind vor allem Äpfel und Bananen. Grüne Zutaten sind Spinat, Grünkohl und Gurke.
Aber auch weitere Zutaten werden untergemischt, etwa Pulver aus der Spirulina-Alge, Matcha-Tee oder Weizengrasextrakt. Der Trick der Hersteller: Manche dieser Pflanzenpulver lassen sich als sogenanntes Superfood oder Vitaminquelle bewerben, verstärken aber zugleich die grüne Farbe.
Weniger als zehn Prozent Gemüseanteil
Ökotest ließ 20 grüne Smoothies untersuchen. Sechs Produkte schneiden mit "sehr gut" oder "gut" ab, drei fallen mit "mangelhaft" oder "ungenügend" durch. Im Mittelfeld halten sich "befriedigende" und "ausreichende" Noten die Waage.
Der Gemüseanteil sollte mindestens 20 Prozent ausmachen - dann ist zumindest eine gewisse Menge Grünzeug untergebracht. Sind nicht einmal zehn Prozent enthalten, reicht es maximal für ein "befriedigend". Solche Produkte sollten besser "Frucht-Smoothie mit Gemüse" heißen, meint Ökotest.
Grüne Smoothies enthalten reichlich Zucker
Vier Produkte enthalten mehr als zehn Gramm Zucker pro 100 Milliliter und damit ähnlich viel wie Coca-Cola. Das ist viel für ein Produkt mit gesundheitlichem Anspruch, denn pro Flasche kommen so schnell mehr als 25 Gramm zusammen. Der Zucker ist zwar nicht zugesetzt, übersteigt aber die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), wonach Erwachsene nicht mehr als 25 Gramm Zucker am Tag zu sich nehmen sollten. Die WHO bezieht dabei ausdrücklich den natürlichen Zucker aus Fruchtsäften mit ein.
In sechs Smoothies war kein Vitamin C nachweisbar. Auch insgesamt liegen die Gehalte in vielen Produkten auf einem niedrigen Niveau. Kein Wunder, die als Saft, Mark oder Püree eingesetzten Zutaten verlieren im Laufe ihrer Herstellung an Vitamin C. Zum Abbau des empfindlichen Vitamins trägt auch die Pasteurisierung zum Haltbarmachen bei. Hohe Gehalte lassen sich offensichtlich nur erreichen, wenn von Natur aus Vitamin-C-reiche Acerolafrucht zugesetzt wird.
Nur wenig Ballasstoffe im Smoothie
Die meisten Produkte enthalten mit rund einem Gramm pro 100 Milliliter nur sehr wenig Ballaststoffe. In einem Smoothie waren gar keine feststellbar. Dabei steckt in fast allen Produkten Mark oder Püree, das mit den ursprünglichen Früchten noch mehr zu tun hat als Saft. Doch bei der industriellen Herstellung bleiben oft nur die feineren Faserstoffe enthalten.
Bilanz: Die Noten „sehr gut“ erhielten der Saftig Smoothie Apfel- Grünkohl-Limette & Ingwer von AMC und der Alnatura Grüner Smoothie Gurke-Grünkohl-Spinat mit Apfel & Mango. Ein "gut" erreichten Edeka Deli Green Banane-Apfel-Gurke-Grünkohl mit Limette & Ingwer, Solevita Green Smoothie Apfel-Gurke-Grünkohl-Pastinake (Lidl), Valensina Go Green Apfel-Ananas-Spinat-Brokkoli-Grünkohl und Antidote Juice Liquid Salad.
Foto: zefirchick06/Fotolia.com