Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gründe für Gewichtszunahme in der Corona-Zeit

Freitag, 24. Dezember 2021 – Autor:
Gewichtszunahme in der Corona-Zeit: Vor allem 18- bis 40-Jährige sind betroffen. Ein Experte vom Universitätsklinikum Leipzig erklärt die Gründe.
Im Homeoffice ist der Kühlschrank nicht weit - das sorgt oft für zusätzliche Pfunde

– Foto: Adobe Stock/Светлана Валуйская

Gründe für die Gewichtszunahme in der Corona-Zeit: Vor allem 18- bis 40-Jährige Menschen sind betroffen. Prof. Matthias Blüher, Leiter der Adipositas-Ambulanz für Erwachsene am Universitätsklinikum Leipzig, erklärt, wodurch sich das Essverhalten verändert hat.

Besonders für seine spezielle Patientengruppe bringen die zusätzlichen Kilos Probleme mit sich. Über 2.000 Patienten im Jahr betreut die Adipositas-Ambulanz. Deren Body-Mass-Index beginnt bei 30 und endet bei 100 noch lange nicht. Die Corona-Pandemie verschärfte Probleme, die hierdurch entstehen können, noch weiter.

Patienten wiegen im Schnitt 5 kg mehr

"Das Übergewicht allein wäre schon problematisch für Herz, Kreislauf und Bewegungsapparat. Dazu kommt, dass sich durch die zusätzlichen Pfunde das Risiko erhöht, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus Typ-2 zu bekommen", erklärt Blüher, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie.

Ein erheblicher Teil der Patienten hat in der Pandemie zugenommen. Und das ziemlich drastisch: Im Durchschnitt waren es fünf Kilogramm, heißt es weiter in einer Pressemitteilung.

Gründe für die Gewichtszunahme in der Corona-Zeit

Zum einen spielt das Homeoffice eine Rolle. "Da ist der Kühlschrank ständig in Reichweite", so Prof. Blüher. Zum anderen waren und sind jetzt wieder Fitness-Studios geschlossen, oder die Mitglieder scheuen sich, in geschlossenen Räumen zu trainieren.

In Lockdown-Zeiten waren Kinder zu Hause zu beschulen, was zu Stress geführt hat. Zudem schlugen Einsamkeit und Unsicherheiten aufs Gemüt. "Solche psychischen Belastungen führen bei nicht wenigen zum Kummeressen - und der manifestiert sich dann als Kummerspeck." Besonders die 18- bis 40-jährigen Patienten scheinen die Pandemie-Folgen nicht gut wegzustecken – was zu ungesunden Verhaltensweisen führt.

Fettgewebe wirkt sich negativ auf Blutzucker aus

Die Gewichtszunahme betrifft Männer und Frauen gleichermaßen. Sie hat sich auch in den Blutzuckerwerten der Patienten niedergeschlagen. "Jeder dritte Adipositas-Patient leidet ohnehin schon an Diabetes", sagt Prof. Blüher. "Da wirkt sich jedes zusätzliche Kilo Fettgewebe negativ auf die Blutzuckerwerte aus. Andererseits würde ein deutlicher Gewichtsverlust die Blutzuckerwerte verbessern und mancher Diabetiker bräuchte seine Medikamente nicht mehr."

Obwohl wegen der gestiegenen Corona-Zahlen wieder die Sprechstunden reduziert wurden und Gruppenschulungen wegfallen, wird versucht, per Telefon- und Video-Sprechstunde im Kontakt zu bleiben. Dabei dauern die Online-Sprechstunden deutlich länger. "Die Patienten haben in dieser Zeit wirklich Gesprächsbedarf.".

Beschwerden wie Sodbrennen und Schlafstörungen

Die einen wollen erzählen, wie es ihnen geht. Die anderen haben viele Fragen - zu Ernährungstipps, zu Bewegungsempfehlungen, zu den Blutwerten oder zu körperlichen Beschwerden, wie Bauchschmerzen, Sodbrennen oder Schlafstörungen, erzählt Prof. Blüher. Patienten mit akuten Beschwerden werden nach wir vor persönlich in der Ambulanz behandelt.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Blutzucker , Ernährung , Übergewicht , Adipositas

Weitere Nachrichten zum Thema Übergewicht

Die Zahl der Diabetesfälle ist dabei zu explodieren – in Deutschland wie weltweit. Die WHO spricht schon jetzt von einer weiteren „Pandemie“. Ein Experte der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erklärt, was jeder Einzelne selbst tun kann und sollte, um sein persönliches Risiko für eine Diabetes-Erkrankung zu reduzieren.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin