Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Grippeimpfung, Pneumokokkenimpfung während Corona-Pandemie sinnvoll?

Dienstag, 24. März 2020 – Autor:
Macht eine Grippeimpfung jetzt noch Sinn? Und wie wichtig ist eine Pneumokokkenimpfung? Experten raten von unnötigen Arztkontakten ab. Das betrifft auch Impfungen.
Der Virologe Alexander Kekulé rät derzeit von unnötigen Arztbesuchen und Impfungen ab. Für die Grippeimpfung ist es ohnehin zu spät

Der Virologe Alexander Kekulé rät derzeit von unnötigen Arztbesuchen und Impfungen ab. Für die Grippeimpfung ist es ohnehin zu spät

Bis in den letzten Winkel der Republik dürfte es sich herumgesprochen haben: Gegen das neuartige Coronavirus gibt es (noch) keine Impfung.

Allerdings rät das Robert Koch-Institut (RKI) gerade wegen der Corona-Pandemie, jetzt noch versäumte Impfungen nachzuholen, insbesondere solche, die vor Infektionen der Atmungsorgane schützen. Begründet wird dies damit, dass ein möglichst guter Gesundheitszustand der Bevölkerung das Gesundheitssystem vor einem Kollaps schütze. Ein umfassender Impfschutz gemäß den aktuellen STIKO-Empfehlungen könne dazu beitragen, schreibt das RKI.

Um sich keinem unnötigen Risiko auszusetzen, rät das RKI, vorher in der Arztpraxis anzurufen, um sicherzustellen, „dass der Praxisbesuch ohne Kontakt zu Patienten mit Symptomen eines respiratorischen Infekts stattfinden kann und ob Impfstoff verfügbar ist.“

Ärzte können Superspreader sein

Nicht erwähnt wird, dass auch der impfende Arzt selbst ein sogenannter Superspreader sein kann. Ein prominentes Beispiel für dieses Risiko ist die Bundeskanzlerin: Angela Merkel steht seit ihrer Pneumokokkenimpfung unter Quaränte. Ihr Arzt war mit dem Coronavirus infiziert. Zwar war der erste Test auf das Coronavirus bei der Kanzlerin negativ, doch es nicht auszuschließen, dass sie sich bei ihrem Arzt angesteckt hat. Wegen einer Impfung, die sie eigentlich schützen soll. Nicht vor COVID-19, aber einer bakteriellen Lungenentzündung mit Pneumokokken, die sich schlimmstenfalls auf eine COVID-19 Infektion draufsetzen kann.

Pneumokokken-Impfung kaum noch verfügbar

Die Ständige Impfkommission (STIKO) am RKI empfiehlt – unabhängig von der COVID-19-Pandemie - für alle Personen, die ein erhöhtes Risiko für Pneumokokken-Erkrankungen haben, eine entsprechende Impfung. Da der Pneumokokken-Impfstoff jedoch knapp ist, sollen laut RKI derzeit nur die Personen geimpft werden, die ein besonders hohes Risiko für Pneumokokken-Erkrankungen haben. Das sind Säuglinge und Kleinkinder bis zum Alter von zwei Jahren, Personen mit Immundefizienz, Senioren ab 70 Jahren und Personen mit chronischen Atemwegserkrankungen wie etwa Asthma oder COPD.

Keine unnötigen Arztbesuche und Impfungen

Doch fraglich ist, ob diese Empfehlungen in Pandemiezeiten wirklich sinnvoll sind. Sollten Eltern mit ihrem Baby jetzt tatsächlich zum Kinderarzt, um es gegen Pneumokokken impfen zu lassen? Muss der 70-Jährige wirklich den Weg zum Hausarzt wagen, so lange er gesund ist? Ist das Risiko für eine Coronavirusinfektion augenblicklich nicht deutlich größer als für eine Pneumokokkeninfektion? Bekannt ist doch, dass es gerade den niedergelassen Ärzten an Schutzausrüstung fehlt.

Der Virologe und Epidemiologe Professor Alexander Kekulé rät allen Menschen ganz klar von nicht nötigen Arztbesuchen und prophylaktischen Impfungen ab. „Die Arztpraxis ist in der jetzigen Lage ein gefährlicher Ort“, betonte Kekulé im MDR Podcast vom Montag. „Die Risikoabwägung sagt ganz klar:  Nicht zum Arzt gehen, wenn es nicht unbedingt sein muss und dazu gehören Impfungen.“

Kekulé leitet das Institut für Mikrobiologie an der Universität Halle und hat von 2002 bis 2015 die Bundesregierung in Sachen Infektionsschutz beraten. Zur Grippeimpfung sagte der Experte: „Jetzt Ende März, macht die Grippeimpfung keinen Sinn mehr. Die Grippesaison ist vorbei.“

Foto: © Adobe Stock/Mike Fouque 

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen , Grippeschutzimpfung

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Pandemie

20.03.2020

Was Hausärzte tun sollten, damit das Coronavirus nicht in ihre Praxen gelangt, erläutern jetzt der Deutsche Hausärzteverband und die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin in einem Rundschreiben.

Bluthochdruck-Patienten sollen auf keinen Fall ihre Medikamente absetzen, weil sie fürchten, damit den Verlauf einer COVID-19-Infektion zu verschlimmern. Ursache für die Verunsicherung waren Meldungen, dass beispielsweise ACE-Hemmer negative Effekte auf eine Infektion mit SARS-CoV2 haben könnten.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin