Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Grauem Star durch gesunde Ernährung vorbeugen?!

Montag, 18. April 2016 – Autor:
Grauer Star ist eine natürliche Alterserscheinung. Doch Alkohol und ungesunde Ernährung können die Augenkrankheit offenbar beschleunigen. Die Initiative Grauer Star rät deshalb zu einer gesunden Ernährung – vorsichtshalber.
Grauem Star vorbeugen: Gesunde Ernährung ist möglicherweise ein Hebel, um das Fortschreiten der Linsentrübung zu verlangsamen

Grauem Star vorbeugen: Gesunde Ernährung ist möglicherweise ein Hebel, um das Fortschreiten der Linsentrübung zu verlangsamen – Foto: motorradcbr - Fotolia

Grauer Star – medizinisch Katarakt – scheint so unvermeidlich zu sein wie graue Haare oder Falten. Denn auch bei der Augenkrankheit handelt sich um einen ganz natürlichen Alterungsprozess. Grund für die nachlassende Sehkraft ist, dass es mit der Zeit zu Ablagerungen von Stoffwechselprodukten kommt und die Augenlinse allmählich an Elastizität verliert. Dies führt schließlich zu dem charakteristischen Grauschleier des Grauen Stars. Betroffene berichten, ihr Sehen sei durch eine Art Schleier oder Nebel eingeschränkt, besonders in der Nacht und beim beim Autofahren. Der Bundesverband der Augenärzte schätzt, dass weit über 90 Prozent der über 65- Jährigen am Grauen Star leiden.

Bei Trinkern steigt das Risiko für Grauen Star um das Achtfache an

Bislang ging man davon aus, dass der Mensch wenig Einfluss auf den altersbedingten Prozess hat. Doch wissenschaftliche Hinweise mehren sich, dass bestimmte Risikofaktoren den Grauen Star beschleunigen. Besonders gut belegt ist der Einfluss von exzessivem Alkoholkonsum. So haben etwa englische Mediziner vom Londoner Kings College School of Medicine herausgefunden, dass Männer die als starke Trinker gelten, ein achtmal höheres Risiko aufwiesen, einen Grauer Star zu entwickeln als die Personen in der Vergleichsgruppen mit niedrigerem Alkoholkonsum. Weitere Studien zeigen Zusammenhänge zwischen Grauem Star und ungesunder Ernährung.

Vitaminreiche Kost kann nicht schaden

Die deutsche „Initiative Grauer Star“ rät deshalb zu einer ausgewogenen Kost und wenig Alkohol. „Eine vitaminreiche Ernährung, die auf die Reduzierung freier Radikale abzielt, trägt zur Vorbeugung bei“, teilte vergangene Woche ein Sprecher mit. Außerdem helfe eine konsequente Behandlung von Diabetes mellitus, denn diese Stoffwechselerkrankung zähle ebenfalls zu Risiken für einen nicht angeborenen Grauen Star.

Wissenschaftlich ist es allerdings noch nicht erwiesen, inwieweit man mit gesunder Ernährung und Radikalfängern wie Vitamin E und A tatsächlich dem Fortschreiten des Grauen Stars vorbeugen kann. Während Ärzte im Allgemeinen von Vitaminbomben gegen freie Radikale abraten, hat frisches Obst und Gemüse noch niemandem geschadet. Wer viel davon isst und möglichst auf viel Fett, Zucker und Alkohol verzichtet, tut seinem Körper in jedem Fall etwas Gutes und senkt obendrein sein Risiko für Krebs und Herz-Kreislauf-Leiden.

Katarakt-Operation schafft Abhilfe

Grauer Star tritt üblicherweise gehäuft ab dem 60. Lebensjahr auf. Die einzige Behandlungsmöglichkeit ist derzeit ein Austausch der Linsen. Bei der Katarakt-Operation wird die natürliche Augenlinse entfernt und gegen eine Kunstlinse ersetzt. Der Eingriff ist heute keine große Sache mehr und kann in vielen Fällen eine Brille komplett überflüssig machen.

 © motorradcbr - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Augenkrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Augenleiden

03.06.2017

Seit einigen Jahren kann die aggressivste, feuchte Ausprägung der altersabhängigen Makuladegeneration effektiv therapiert werden. Um die Erkrankung rechtzeitig zu erkennen, ist jedoch ein regelmäßiger Augen-Check wichtig. Darauf weisen Experten anlässlich des Sehbehindertentages am 6. Juni hin.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin