Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Glutengehalt in Weizen in den letzten 120 Jahren nicht gestiegen

Dienstag, 11. August 2020 – Autor:
Glutensensitivität und Glutenunverträglichkeit sind fast zu einer Modeerscheinung geworden. Sind moderne Weizenzüchtungen an den Immunreaktionen schuld? Eine Untersuchung des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie deutet nicht darauf hin.
Moderne Weizensorten enthalten nicht mehr Gluten als alte. Trotzdem nehmen Glutenunverträglichkeiten zu

Moderne Weizensorten enthalten nicht mehr Gluten als alte und sogar weniger Gliadine. Trotzdem nehmen Glutenunverträglichkeiten zu – Foto: ©Subbotina Anna - stock.adobe.com

 

Gluten ist ein Klebereiweiß, das in Weizen und anderen Getreidesorten vorkommt. Immer mehr Menschen sind allergisch dagegen. Sie vertragen entweder gar kein Gluten oder reagieren sensibel speziell auf Weizen. So gibt es die Autoimmunerkrankung Zöliakie, eine reine Weizenallergie oder eine Gluten- oder Weizensensitivität. Betroffene reagieren mit Bauchschmerzen, Durchfall, Kopfschmerzen, Schwindel und vielen anderen Symptomen. Bei der Autoimmunerkrankung Zöliakie kommen gefährliche Darmperforationen hinzu.

Immunreaktives Eiweiß unter Verdacht

Die Zunahme dieser Erkrankungen wird oft auf moderne Weizenzüchtungen zurückgeführt. Es wird vermutet, dass neuere Sorten mehr immunreaktives Eiweiß enthalten. Insbesondere die Eiweißgruppe der Gliadine - eine Untergruppe von Gluten - steht im Verdacht, ungewünschte Immunreaktionen hervorzurufen.

Doch war früher wirklich alles besser, sprich alter Weizen besser verträglich als neuer? Forscher des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der TU München haben nun 60 Weizensorten aus der Zeit zwischen 1891 und 2010 analysiert. Möglich machte dies das Saatgutarchiv des Instituts, wo auch alte Weizensorten lagern.

Moderne Weizensorten enthalten weniger kritische Gliadine

Die Analysen sind als Freispruch für die modernen Weizensorten zu werten: Der Glutengehalt blieb nämlich über die letzten 120 Jahre gleich. Jedoch änderte sich die Zusammensetzung des Glutens: Während der Anteil der kritischen Gliadine um rund 18 Prozent sank, stieg im Verhältnis der Gehalt der Glutenine um etwa 25 Prozent an. Insgesamt war in den modernen Weizenzüchtungen weniger Eiweiß enthalten als in den alten. Gluten stellt mit 80 Prozent den höchsten Eiweißanteil im Weizen.

„Zumindest auf Eiweißebene haben wir keine Hinweise darauf gefunden, dass sich das immunreaktive Potential des Weizens durch die züchterischen Maßnahmen verändert hat“, erläutert Katharina Scherf, die heute am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) forscht. Jedoch seien auch noch nicht alle im Weizen enthaltenen Eiweißarten im Hinblick auf ihre physiologischen Effekte untersucht, gibt Scherf zu bedenken. Es bleibt also weiter zu erforschen, warum immer mehr Menschen so empfindlich auf Gluten und Weizen reagieren.

Glutengehalt hängt vom Erntejahr ab

Die Forscher fanden außerdem, dass der Glutengehalt weniger von der Weizensorte als von Umweltbedingungen abhängt. Mehr Regen im Erntejahr erhöht demnach den Glutengehalt. „Überraschenderweise hatten Umweltbedingungen wie die Niederschlagsmenge, sogar einen größeren Einfluss auf die Eiweißzusammensetzung als die züchterischen Veränderungen“.

Foto: © Adobe Stock/Subbotina Anna

 

Hauptkategorie: Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gluten , Glutenunverträglichkeit (Zöliakie)

Weitere Nachrichten zum Thema Glutenunverträglichkeit

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin