Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gluten-Unverträglichkeit bislang unterschätzt

Donnerstag, 28. März 2013 – Autor:
Bauchschmerzen und Übelkeit, aber auch andere unspezifische Symptome wie Kopf- und Gliederschmerzen können auf eine Gluten-Unverträglichkeit deuten. Ein Großteil der Deutschen weiß das nicht und es vergehen oft Jahre, bis die richtige Diagnose gestellt wird.
Kleber-Eiweiß Gluten

Menschen mit Glutenunverträglichkeit sollten kein Getreide essen

Nach dem Genuss von Brot, Nudeln, Pizza und anderen getreidehaltigen Lebensmitteln setzen die Beschwerden ein. Meist sind es Bauchschmerzen und Übelkeit, bei manchen Menschen kommen Blähungen, Kopf- und Gliederschmerzen hinzu. Dass hinter diesen Symptomen eine Gluten-Unverträglichkeit stecken könnte, vermuten die wenigsten. Eine Studie des Marktforschungsunternehmens GfK mit 1.000 Befragten fand jetzt heraus, dass nur acht Prozent diese Beschwerden auch mit einer Gluten-Unverträglichkeit  in Zusammenhang zu bringen. Eher bringen sie die Symptome mit anderen Krankheiten in Verbindung.

Erforschung der Gluten-Unverträglichkeit noch ganz am Anfang

Experten schätzen, dass fünf bis sieben Prozent der Bevölkerung von einer Gluten-Unverträglichkeit betroffen sind. Ärzte sprechen auch von Gluten Sensitivity. Das wären in Deutschland über 400.000 Menschen. Oft dauert es Jahre bis Patienten die richtige Diagnose erhalten. Denn anders als bei der Zöliakie gibt es keine spezifische Diagnostik zur Identifizierung von Gluten-Unverträglichkeit. Hinzu kommt, dass es immer noch Ärzte gibt, die der Gluten-Unverträglichkeit skeptisch gegenüberstehen und sie für eine Modeerscheinung halten.

Keine richtigen Marker für Unverträglichkeit

Auch Professor Wolfgang Holtmeier, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie und Innere Medizin am Krankenhaus Porz am Rhein, Köln, gehörte bis vor zwei Jahren zu den Skeptikern. Doch inzwischen ist er überzeugt: „Heute gibt es gute und auch reproduzierbare Belege, dass es eine Gluten-Unverträglichkeit gibt, aber es fehlen noch die richtigen Marker. Daher bleibt es momentan dabei, dass der Arzt erst verschiedene Krankheiten wie Zöliakie und Weizenallergie ausschließen muss, bis er die Diagnose stellen kann", so Holtmeier. Allerdings hinterlasse auch eine lange ignorierte Gluten-Unverträglichkeit nach jetzigem Kenntnisstand  keine bleibenden Folgen für die Betroffenen, so der Gastroenterologe. 

Nach drei Tagen ohne Gluten fast symptomfrei

Laut Holtmeier handelt es sich bei der Gluten-Unverträglichkeit nicht um eine Krankheit, sondern um eine Befindlichkeitsstörung mit Symptomen, die nach ein paar Tagen unter einer glutenfreien Ernährung wieder verschwinden. Das unterscheidet die Glutenunverträglichkeit von der Zöliakie, mit der sie oft verwechselt wird.

Dagmar Gaebler aus Berlin zum Beispiel quälte sich fünf Jahre mit Durchfällen und Bauchschmerzen, bis sie von der Charité endlich die richtige Diagnose bekam. Drei Tage nachdem sie mit der glutenfreien Ernährung begonnen hatte, ließen Diarrhoe und Bauchschmerzen nach. Dr. med. Michael Schumann, von der Klinik für Gastroenterologie an der Charité erklärt den Unterschied: „Ein Zöliakiepatient hat teilweise mehrere Monate nach Einführung der Diät mit den Beschwerden zu kämpfen, bis eine Besserung der Symptome und des Gesundheitszustandes eintritt. Bei Patienten mit Gluten Sensivity dagegen erfolgt eine Besserung schon nach wenigen Tagen.“

Foto: © klickerminth - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Gluten

Weitere Nachrichten zum Thema Ernährung

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Kann ein „übersäuerter“ Körper auf Dauer krank machen? Professor Dr. Andreas Pfeiffer vom Deutschen Zentrum für Ernährungsforschung erläutert, ob die Befürchtung wirklich zutrifft.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin