Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Glioblastom: Neue Laborversuche zeigen keinen Nutzen von Methadon

Freitag, 2. März 2018 – Autor:
Methadon kann die Wirkung einer Chemotherapie an Gliobastomzellen nicht verstärken. Zu diesem Ergebnis sind Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum gekommen. Die Forscher haben auch eine Erklärung dafür.
Hirntumor, Methadon

Keine Opioidrezeptoren, keine Wirkung: In neuesten Laborversuchen ist Methadon als Hirntumormedikament gescheitert.

Methadon ist seit längerem als Wirkverstärker für die Chemotherapie im Gespräch. Insbesondere für die Behandlung des Glioblastoms liegen vielversprechende Hinweise vor, dass eine Kombinationstherapie die aggressiven Hirntumorzellen zum Absterben bringt. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) sind den Hinweisen nun nachgegangen. Im Labor wurde das Opiat alleine und in Kombination mit Chemotherapie an Zellkulturen des Glioblastoms getestet. Doch die Ergebnisse sindt ernüchternd: „Leider mussten wir feststellen, dass Methadon die Wirksamkeit der Chemotherapie nicht verstärkt“, erklärt der Leiter der Neuroonkologischen Arbeitsgemeinschaft Professor Wolfgang Wick. Das Opioid habe keinerlei sensibilisierende Wirkung für die bei Glioblastomen eingesetzte Standardtherapie mit Temozolomid. „Auch Methadon allein hat keinen nachweisbaren Effekt auf das Überleben oder Sterben der Krebszellen“, so Wick.

Hypothese vom Wirkverstärker widerlegt

Aufgrund der aktuellen Daten sehen die Forscher die Hypothese widerlegt, dass Methadon beim Glioblastom die Wirkung einer Chemotherapie in der Zelle verstärkt. Dabei zeigten vorausgegangene Experimente des Universitätsklinikums Ulm das genaue Gegenteil: In den Ulmer Laborexperimenten kam es zu einem Massensterben der Tumorzellen. Zudem konnten die Ulmer Forscher um Dr. Claudia Friesen verblüffende Fallberichte präsentieren. Allerdings werden diese Ergebnisse von den einschlägigen Fachgesellschaften bis heute angezweifelt, darunter auch die Neuroonkologische Arbeitsgemeinschaft unter Wolfgang Wick. Die jüngsten Ergebnisse scheinen nun die Zweifel zu bestätigen. „Außerhalb von klinischen Studien ist von einer „supportiven“ Methadon-Therapie des Glioblastoms dringend abzuraten“, betont Professor Uwe Schlegel, einer der federführenden Autoren für die Leitlinie „Hirntumoren“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und Mitglied im Beirat der Neuroonkologischen Arbeitsgemeinschaft in der Deutschen Krebsgesellschaft.

Fehlende Andockstellen als Erklärung

Warum aber ist Methadon in den jüngsten Experimenten gefloppt? Nach Informationen der Arbeitsgruppe fehlt in der überwiegenden Mehrzahl der Zellen von menschlichen Glioblastomen der Opioidrezeptor. Ohne diese Andockstelle an der Krebszelle kann Methadon demnach keine Anti-Tumor-Wirkung entfalten. In der aktuellen Studie sei mit Zellen gearbeitet worden, die der Situation beim Patienten ähnlich seien, meinte Neuroonkologe Schlegel. „Sie besitzen ebenso wie reale Glioblastome im Menschen keine Opioidrezeptoren und können leider deshalb gar nicht auf Methadon ansprechen.“

Offen bleibt, warum Methadon 2014 in einer von der Deutschen Krebshilfe geförderten Studie als „Allround-Talent gegen Hirntumore“ gefeiert wurde. Eine klinische Studie soll demnächst Klarheit bringen, inwieweit Methadon Hirntumorpatienten tatsächlich hilft.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Glioblastom , Hirntumor , Chemotherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Methadon

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin