Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gibt es bald ein Medikament gegen Brustkrebs-Metastasen?

Montag, 14. Januar 2019 – Autor:
Wenn sich bei Brustkrebspatientinnen Metastasen bilden, sinken die Heilungschancen erheblich. Nun wollen Schweizer Forscher einen Wirkstoff entdeckt haben, der die Bildung der gefährlichen Tumorabsiedlungen verhindert. Eine klinische Studie soll folgen.
Brustkrebs Metastasen

Ob der neu identifizierte Wirkstoff bei Brustkrebspatientinnen die Bildung von Metastasen verhindern kann, müssen klinische Studien zeigen

Brustkrebs kann heute in über 80 Prozent der Fälle geheilt werden - sofern er rechtzeitig entdeckt wird. Doch wenn sich bereits Metastasen im Körper ausgebreitet haben, verschlechtert sich die Prognose dramatisch. Wissenschaftler der Universität Basel haben deshalb gezielt nach Wirkstoffen gesucht, die die Bildung von Metastasen verhindern. Dafür testeten sie fast 2.500 Substanzen, die von der US-Arzneimittelbehörde FDA für unterschiedliche Indikationen zugelassen sind. Wie das Team um Prof. Nicola Aceto am Departement Biomedizin von Universität und Universitätsspital Basel nun in der Fachzeitschrift „Cell“ berichten, war tatsächlich ein Wirkstoff dabei, der die Verbreitung von bösartigen Krebszellen hemmt und gleichzeitig die Bildung von Metastasen verhindern kann.

Zirkulierende Tumorzellen sind Vorläufer von Metastasen

«Wir wollten nicht dem Standardansatz folgen und Wirkstoffe suchen, die Krebszellen abtöten. Vielmehr ging es uns darum, Medikamente zu identifizieren, mit denen die Zellcluster unwirksam gemacht werden können», sagt Nicola Aceto, Inhaber eines ERC Starting Grants und einer Professur des Schweizer Nationalfonds (SNF).

Mit Zellcluster sind zirkulierende Tumorzellen (CTCs) gemeint, die sich vom Primärtumor ablösen und über die Blutbahn in andere Körperregionen gelangen, etwa in die Knochen oder in das Gehirn. Dort bilden die abgewanderten Tumorzellen dann die gefürchteten Fernmetastasen. Die zirkulierenden Tumorzellen können einzeln oder als Zellverbände im Blut eines Patienten unterwegs sein. Insbesondere die Tumorzellverbände (CTC-Cluster) gelten als Vorläufer von Metastasen.

Chemische Veränderungen rückgängig gemacht

Die Schweizer Forscher hatten festgestellt, dass im Zuge der Cluster-Bildung eine chemische Veränderung auf Zellebene stattfindet, wodurch Gene an- und ausgeschaltet werden. Diese sogenannten epigenetischen Veränderungen ermöglichen es den CTC-Clustern, einige Eigenschaften von embryonalen Stammzellenanzunehmen, etwa die Fähigkeit unkontrolliert zu wachsen und verschiedene Gewebetypen hervorzubringen.

In ihrer Arbeit konnten die Wissenschaftler jetzt zeigen, dass diese epigenetischen Veränderungen vollständig umkehrbar sind, wenn es gelingt, die Zellverbände wieder in ihre Einzelzellen aufzutrennen. Und zwar mit dem soeben identifizierten Wirkstoff. „Die medikamentöse Auftrennung in Einzelzellen führt dazu, dass die epigenetischen Veränderungen rückgängig gemacht werden und die Bildung von neuen Metastasen verhindert wird“, beschreibt Aceto die Entdeckung, an der neben Klinikern auch Molekularbiologen und Bioinformatiker mitgewirkt haben und neue Technologieplattformen zum Einsatz kamen.

Klinische Studie mit Brustkrebspatientinnen geplant

Wie geht es nun weiter? Dazu Aceto: „Wir arbeiten bereits am nächsten Schritt, der Durchführung einer klinischen Studie mit Brustkrebspatientinnen“.

Üblicherweise dauert es zehn Jahre von der Entdeckung eines neuen Wirkstoffs bis zur Zulassung eines Medikaments. In diesem Fall könnte es schneller gehen, da der identifizierte Wirkstoff gegen Brustkrebs-Metastasen bereits für eine andere Indikation zugelassen ist.

Foto: photographee.eu/fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Brustkrebs , Metastasen

Weitere Nachrichten zum Thema Metastasen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin