Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gesundes Übergewicht gibt es doch nicht

Montag, 18. Juli 2016 – Autor:
Übergewicht verkürzt die Lebenszeit – und zwar mit jedem zusätzlichen Kilo. Das besagt eine neue Studie, die das so genannte „Adipositas-Paradoxon“ widerlegt. Dicke sterben demnach doch früher.
Übergewicht

Mit jedem Kilo steigt das Risiko eines vorzeitigen Todes – Foto: Gina Sanders - Fotolia

Eine vor drei Jahren erschienene Meta-Studie hatte viel Aufsehen erregt. Danach schienen ein paar Pfunde zuviel sogar die Gesundheit zu fördern. Doch das "gesunde Übergewicht" gibt es anscheinend doch nicht: Die aktuelle Studie widerlegt das so genannte Adipositas-Paradoxon. Die entsprechende Untersuchung wäre aufgrund methodischer Schwächen zu diesem Ergebnis gekommen, sagen die Forscher.

So seien falsche Kausalitäten hergestellt worden: Niedriges Körpergewicht wurde als Ursache von chronischen Erkrankungen gedeutet, es sei aber vielmehr das Ergebnis dieser Erkrankungen. Raucher wiegen tendenziell weniger als Nichtraucher. So ergab sich ein Zusammenhang zwischen niedrigerem Gewicht und einer erhöhten Mortalitätsrate. Diese sei aber durch das Rauchen erhöht und nicht durch das niedrigere Körpergewicht.

Zusammenhang zwischen BMI und Sterbe-Risiko

„Um den Zusammenhang zwischen Body Mass Index (BMI) und Mortalität zu beurteilen, ist es wichtig, Individuen zu analysieren, die nie geraucht haben und zu Beginn der Studie keine chronische Erkrankung aufwiesen“, sagte Studien-Leiter Prof. Frank Hu.

Für die im Fachblatt Lancet veröffentlichte Studie haben Forscher von der Harvard T. H. Chan School of Public Health und der University of Cambridge Daten von mehr als 10,6 Millionen Teilnehmern aus 239 großen Studien ausgewertet. Die Studien wurden zwischen 1970 und 2015 in 32 Ländern durchgeführt. Die Probanden wurden im Schnitt 14 Jahre lang beobachtet. Insgesamt 1,6 Millionen Todesfälle wurden genauer unter die Lupe genommen.

Gesundes Übergewicht gibt es nicht

Die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer mit einem dem Normalgewicht entsprechenden BMI von 22,5 bis 25 das niedrigste Mortalitätsrisiko aufwiesen. Ein mit einem höheren Körpergewicht verbundener BMI von 25 bis 27,5 war mit einem um 7 Prozent höheren Mortalitätsrisiko verbunden, bei einem BMI von 27,5 bis 30 erhöhte sich das Risiko um 20 Prozent.

Bei einem BMI von 30 bis 35 war es um 45 Prozent erhöht. Bei einem BMI von 35 bis 40 erhöhte es sich um 94 Prozent. Bei einem BMI von 40 bis 60 verdreifachte sich das Risiko sogar. Ab einem BMI von 25 erhöhte sich mit jeden zusätzlichen 5 BMI-Einheiten das Risiko, eines vorzeitigen Todes zu sterben, um 31 Prozent.

Zu den mit Übergewicht verbundenen Todesursachen zählten vor allem Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen und Krebs. Für Jüngere war Übergewicht gefährlicher als für Ältere, für Männer gefährlicher als für Frauen.

Foto: Gina Sanders

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht

Weitere Nachrichten zum Thema Übergewicht

Übergewicht im Jugendalter legt den Grundstein für Herz-Kreislauferkrankungen. Eine Studie mit 3.000 Teenagern untermauert das jetzt. Klinische Parameter wie Bluthochdruck und Größe des Herzens waren bereits im Alter von 21 Jahren verändert.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin