Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Genschere könnte bei angeborenen Herzfehlern zum Einsatz kommen

Samstag, 15. August 2020 – Autor:
Forscher des Herzzentrums der Universitätsmedizin Göttingen haben einen Ansatzpunkt für einen Therapieansatz der „Genschere“ bei bestimmten angeborenen Herzfehlern gefunden. Bisher konnte die Wirksamkeit jedoch nur im Labor gezeigt werden.
angeborener Herzfehler

Etwa ein Prozent der Neugeborenen hat einen Herzfehler – Foto: ©Syda Productions - stock.adobe.com

Angeborene Herzerkrankungen sind die häufigsten Organfehlbildungen. Sie kommen bei etwa einem Prozent der Neugeborenen vor. An einer Fehlbildung des Herzens sind eine Vielzahl von Genen beteiligt. Für viele angeborene Herzerkrankungen, wie beispielsweise das Noonan-Syndrom, sind die Zusammenhänge zwischen den genetischen Mutationen und den Herzfehlbildungen noch nicht vollständig erforscht. Die Therapiemöglichkeiten sind daher begrenzt und beschränken sich meist auf die Behandlung der Symptome.

Genetischer Zusammenhang entschlüsselt

Forscher des Herzzentrums der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben nun erstmals für die angeborene Herzerkrankung Noonan-Syndrom die Zusammenhänge zwischen den zugrundeliegenden Genmutationen und der Entstehung einer Herzmuskelverdickung (Herzhypertrophie) aufklären können. Nach ihren Erkenntnissen sind Veränderungen in einem Gen, dem LZTR1-Gen, die Ursache für die Entstehung der Symptome bei einigen, zuvor ungeklärten klinischen Fällen.

Das Gen reguliert wesentliche Signalwege für die Differenzierung und das Wachstum von Zellen. Die veränderten Varianten des Gens sind nun auch der Ansatzpunkt für eine mögliche Therapie mittels „Genschere“.

Schwerwiegende Herzfehler bei Noonan-Syndrom

Das Noonan-Syndrom ist eine Erbkrankheit, die mit Entwicklungsstörungen einhergeht. Zu den typischen Symptomen gehören Wachstumsverzögerung und Kleinwuchs, Gesichtsfehlbildungen und schwerwiegende Herzfehler. Die genetischen Veränderungen, die der Krankheit zugrunde liegen, bewirken eine Überaktivierung des sogenannten RAS-MAP-Kinase-Signalwegs. Dieser Signalweg ist an vielen biologischen Prozessen beteiligt, z.B. an der Zelldifferenzierung und dem Zellwachstum.

Genmutation als Ursache entschlüsselt

Unter der Leitung von Dr. Lukas Cyganek, Leiter der Stem Cell Unit der UMG, und Prof. Dr. Bernd Wollnik, Direktor des Instituts für Humangenetik der UM, konnte das interdisziplinäre Wissenschaftlerteam nun bei zwei betroffenen Brüdern die Mutation im LZTR1-Gen (leucine zipper like transcription regulator 1) als Ursache identifizieren.

„Die Entschlüsselung der ursächlichen LZTR1-Varianten in beiden Patienten mittels modernster Sequenziertechnologien und Varianten-Interpretation durch unser einzigartiges MutationMining(MM)-Team war die Voraussetzung, um eine Genkorrektur für wissenschaftliche Analysen überhaupt in Erwägung ziehen zu können“, so Wollnik.

Klinische Anwendbarkeit muss noch erforscht werden

Die im Labor nachgebauten, patientenspezifischen iPS-Zellen beider Kinder reagierten auf die Genkorrektur mithilfe von CRISPR/Cas9, der sogenannten „Genschere“ sofort. Die Signalwegs-Aktivität normalisierte sich, die Verdickung der Herzmuskeln ging zurück.

„Die Verwendung der iPS-Zell-Technologie hat es uns ermöglicht, künstliche Herzmuskelzellen der Patienten in der Kulturschale herzustellen. Sie sind der Schlüssel, um auf den jeweiligen Patienten zugeschnittene Therapieoptionen mittels CRISPR/Cas9-Genschere auszutesten“, erklärt Cyganek. Ob der Therapie-Ansatz mit der Genschere auch praktisch an Patienten einsetzbar sein könnte, soll nun Gegenstand weiterer Studien sein.

Adobe Stock / Syda Productions

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gentherapie , Herzinsuffizienz , Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema Genschere

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin