Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gängige Medikamente können Depression hervorrufen

Freitag, 15. Juni 2018 – Autor:
Gängige Medikamente können als Nebenwirkung eine Depression hervorrufen. Das ist das Ergebnis einer US-Studie. Im Fokus standen dabei mehr als 200 verschreibungspflichtige Arzneimittel.
Pillendose, tabletten, medikamente, polypharmazie, arzneimittel

Eine Depression kann sich auch als Nebenwirkung von üblichen Medikamenten herausbilden – Foto: ©steinerpicture - stock.adobe.com

Gängige Medikamente können als Nebenwirkung eine Depression hervorrufen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern der University of Illinois. Für die Untersuchung wurden 2005/2006 bis 2013/2014 Patienten-Daten von 26.192 erwachsenen US-Bürger mit einem Durchschnittsalter von 46,2 Jahren ausgewertet.

Die Wissenschaftler stellten fest, dass bei mehr als 200 häufig verwendeten, verschreibungspflichtigen Medikamenten Depression oder suizidale Gedanken als mögliche Nebenwirkung aufgeführt sind. Dazu zählen die Antibaby-Pille Blutdruck- und Herz-Medikamente, Protonenpumpenhemmer, Antazida und Schmerzmittel.

Gängige Medikamente können Depression hervorrufen

Insgesamt nahm mehr als ein Drittel (37,2 Prozent) der Probanden solche Medikamente ein. Dabei stieg die Zahl von 35 Prozent zum Beginn der Studie innerhalb von fünf Jahren auf 38,4 Prozent. Etwa 15 Prozent der Erwachsenen, die gleichzeitig drei oder mehr dieser gängigen Medikamente zu sich nahmen (Polypharmazie), erlebten als Nebenwirkung eine Depression.

Bei den Probanden, die keines dieser Medikamente erhielten, trat die psychische Erkrankung nur bei 5 Prozent auf. Bei denen, die eines dieser Medikamente einnahmen, lag die Rate bei 7 Prozent. Bei denjenigen, die gleichzeitig zwei dieser Medikamente einnahmen, waren es 9 Prozent.

Besonders Polypharmazie kann zu depressiven Symptomen führen

Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten, die eine Suizid-Neigung als möglichen Nebeneffekt aufführten, erhöhte sich der Konsum innerhalb von fünf Jahren von 17 auf 24 Prozent, der gleichzeitige Konsum von drei oder mehr dieser Medikamente stieg von 2 Prozent auf 3 Prozent.

Fazit der Forscher: Polypharmazie kann zu depressiven Symptomen führen. Ärzte und Patienten müssten sich dieses Risikos bewusst sein, das mit allen Arten von üblichen verschreibungspflichtigen Medikamenten einhergehe, sagte Hauptautor Dima Qato, Assistant Professor am UIC College of Pharmacy.

Warnhinweise auf Medikamenten-Verpackungen fehlen

"Viele werden überrascht sein zu erfahren, dass ihre Medikamente, obwohl sie nichts mit Stimmungsschwankungen, Angstzuständen oder anderen Zuständen zu tun haben - die normalerweise mit Depressionen einhergehen - ihr Risiko für depressive Symptome erhöhen und zu einer Depressionsdiagnose führen können", so Qato. Zugleich gab es nur auf wenigen dieser Medikamente entsprechende Warnhinweise. Die entsprechende Studie wurde im Fachmagazin JAMA veröffentlicht.

Foto: steinerpicture/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Depression

15.10.2019

Ein Antibiotikum kann depressives Verhalten vermindern – das zeigt eine aktuelle Studie. Wirksam ist dabei offenbar eine Veränderung der Darmflora und eine daraus resultierende Hemmung von Entzündungsprozessen im Gehirn.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin