Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Forscher züchten schlagenden Herzmuskel

Sonntag, 16. Dezember 2018 – Autor:
Es ist dreidimensional und schlägt wie ein richtiges Herz: Forschern ist es gelungen, aus Hautzellen menschliches Herzmuskelgewebe der Vorhöfe zu züchten. An dem Herzmuskel sollen künftig Medikamente gegen Vorhofflimmern getestet werden.
Herzmuskel, pluripotente Stammzellen

DZHK-Forscher haben aus menschlichen Hautzellen einen schlagenden Herzmuskel hergestellt.

Ein dreidimensionaler Herzmuskel aus dem Labor, der schlägt, Strom leitet und auf bestimmte Medikamente ebenso wie der menschliche Vorhofmuskel reagiert: Mit ihrer Arbeit haben Forscher des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) einen wichtigen Schritt für bessere und personalisiertere Therapien des Vorhofflimmerns getan.

 

Mit pluripotenten Stammzellen gearbeitet

Die Wissenschaftler hatten mit der Technologie der induzierten pluripotenten Stammzellen Vorhofzellen aus gespendeten Hautzellen hergestellt. Mit dieser Methode waren zuvor schon Zellen der unteren Herzkammern gezüchtet worden. In diesem Fall haben die Forscher Retinsäure hinzugefügt, da die Zellen hierdurch ähnliche Eigenschaften wie Vorhofzellen erlangen. Dank dreidimensionaler Züchtung sind Streifen des Vorhof-Herzmuskels entstanden, die sich wie ein echter Vorhofmuskel verhalten.

Wie die Forscher nun in einer Mitteilung schreiben, könnte dies die Entwicklung von Medikamenten für Vorhofflimmern wesentlich erleichtern. Zudem würden dadurch etliche Tierversuche eingespart.

Der neue Herzmuskel ist personalisiert

Der Herzmuskel aus dem Labor ist außerdem patientenspezifisch. Dies macht es möglich, Medikamente an Herzgewebe zu testen, das von einer bestimmten Person stammt, um genau die Vorhof-Erkrankung zu behandeln, die diese Person hat. Vom Patienten wird lediglich eine kleine Hautspende benötigt.

„Die Idee, dass wir Medikamente an einem Herzmuskel testen können, der für einen bestimmten Patienten gezüchtet wurde, klingt fantastisch. Unsere Forschung zeigt, dass dies jetzt Realität ist, wir benötigen dafür nur einige Hautzellen“, sagt Dr. Marta Lemme, vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie des UKE, Erstautorin der Studie, die jetzt im Fachmagazin Stem Cell Reports publiziert wurde.

Als nächsten Schritt will das Team den künstlichen Herzmuskel perfektionieren und ihn dazu bringen, sich wie ein „kranker“ Herzmuskel zu verhalten. Anschließend könnten die ersten personalisierten Tests beginnen „Eine solche Forschung zeigt, wie wir mit Hilfe modernster Technologien die laborbasierte Forschung zum Wohle von Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen nutzen können“, sagt Prof. Thomas Eschenhagen, Projektleiter und Vorstandsprecher des DZHK. „Das DZHK wurde mit genau diesem Ziel gegründet, ich freue mich über dieses Ergebnis.“

Vorhofflimmern bislang schwer therapierbar

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung und ein großer Risikofaktor für einen Schlaganfall: In den oberen Kammern des Herzens, den Vorhöfen, können sich nämlich leicht Blutgerinnsel bilden. Patienten müssen darum Blutverdünner wie Marcumar oder DOAKs einnehmen.

Aktuelle Behandlungen wie das Veröden des Gewebes, das den abnormen Rhythmus verursacht, oder Medikamente wie Beta-Blocker helfen nicht allen Patienten und haben oft schwere Nebenwirkungen. Deshalb suchen Forscher nach neuen und besseren Behandlungsmethoden. Die Arzneimittelentwicklung für Vorhofflimmern ist allerdings besonders anspruchsvoll und Ergebnisse aus Tierversuchen sind nicht 1:1 auf den Menschen übertragbar. Darum kommt dem gezüchteten Herzmuskel große Bedeutung bei der Suche nach besseren Therapien zu.

Foto: pixabay

Weitere Nachrichten zum Thema Vorhofflimmern

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin