Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Forscher wollen Mukoviszidose mit Makrophagen bekämpfen

Sonntag, 21. Juli 2019 – Autor:
Könnte eine Makrophagen-Transplantation den Krankheitsverlauf von Mukoviszidose verbessern? Dieser Frage gehen Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover nach. Das Projekt wird vom Mukoviszidose e.V. gefördert.
neue Therapie der Mukoviszidose

Hoffnung auf eine neue Therapie der Mukoviszidose: Wissenschaftler arbeiten an einer Makrophagen-Transplantation

Mukoviszidose geht mit einer chronischen Entzündung der Lunge und einem fortschreitenden Verlust der Lungenfunktion einher. Durch eine Störung des Salz- und Wasserhaushalts im Körper bildet sich bei Mukoviszidose-Betroffenen ein zähflüssiges Sekret, das Organe wie die Lunge und die Bauchspeicheldrüse irreparabel schädigt. Trotz verbesserter Therapiemöglichkeiten ist die Erkrankung bis heute unheilbar. Ursache ist dein Gendefekt, der unter anderem Immunzellen beeinträchtigt, die Infektionen abwehren können. Daher leiden Mukoviszidose-Patienten auch unter wiederkehrenden Infektionen mit Keimen wie etwa Pseudomonas aeruginosa.

Makrophagen sind Bakterienfresser

Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) konzentrieren sich nun auf eine bestimmten Typ von Immunzellen: Makrophagen tragen durch ihre Fähigkeit, Bakterien aufzunehmen und zu vernichten, in hohem Maße zum Gleichgewicht in der gesunden Lunge bei. Ihre Rolle bei der Mukoviszidose-Erkrankung ist bislang zwar nur wenig untersucht. Doch nach ersten Vorversuchen in einem Mausmodell könnte die Manipulation dieser Immunzellen bei Mukoviszidose durchaus hilfreich sein. 

Mildere Infektionsverläufe beobachtet

Experimente der Arbeitsgruppe von Dr. med. vet. Antje Munder ergaben, dass blutbildende Stammzellen, die aus dem Knochenmark gesunder Spendermäuse gewonnen wurden, nach Transplantation erfolgreich in die Lunge der Mukoviszidose kranker Mäuse einwanderten und sich dort zu Makrophagen differenzierten. Wurden die transplantierten Mäuse dann über die Atemwege mit dem Keim Pseudomonas aeruginosa infiziert, verlief die Infektion milder als in der Kontrollgruppe. „Die Ergebnisse in diesem Transplantationsmodell legen nahe, dass die Anwendung gesunder Makrophagen von therapeutischem Nutzen sein kann, um chronische Atemwegsinfektionen bei Mukoviszidose Patienten zu bekämpfen“, berichtet Munder.

Makrophagen-Transplantation könnte das Therapiespektrum erweitern

Ziel der von der vom Mukoviszidose e.V. geförderten Arbeit ist es, eine Makrophagen-Transplantation für Mukoviszidose Patienten zu entwickeln. Hierfür würden dem Patienten Zellen aus dem Blut entnommen, im Labor umprogrammiert und anschließend in die Lunge transplantiert. „Die korrigierten und zu Makrophagen ausdifferenzierten Zellen könnten anschließend dem Patienten als Therapie wieder verabreicht werden, so dass sie dazu beitragen können, Infektionen der Lunge mit Keimen erfolgreich zu bekämpfen“, so Munder.

Ein Allheilmittel der Mukoviszidose wird die neue Therapie aber nicht sein. Die Wissenschaftler betonen ausdrücklich, dass es sich um eine ergänzende Therapie handeln wird, die Mutations- und Antibiotika-unabhängig ist. Das Projekt ist zunächst auf drei Jahre angesetzt.

In Deutschland kommen jedes Jahr etwa 150 bis 200 Kinder mit der seltenen Erbkrankheit zur Welt. Seit 2016 gibt es ein Neugeborenen-Screening. Aktuell leben in Deutschland rund 8.000 Menschen mit Mukoviszidose.

Foto: Zerbor Fotolia

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Mukoviszidose , Immunzellen

Weitere Nachrichten zum Thema Mukoviszidose

11.11.2019

Eine Kombination von drei Wirkstoffen hat sich als hochwirksam zur Behandlung von Mukoviszidose erwiesen. Bekämpft wird dabei die Ursache der Erkrankung. Das ergab eine Studie unter Beteiligung der Charité - Universitätsmedizin Berlin.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin