Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Forscher entwickeln Kurzzeit-Therapie für Long-Covid-Erkrankte

Montag, 28. März 2022 – Autor:
Forscher entwickeln derzeit eine spezielle Kurzzeit-Therapie für Long-Covid-Erkrankte. Sie soll beim Umgang mit den langanhaltenden Symptomen helfen.
Für viele Long-Covid-Patienten ist der Weg zurück in den Alltag schwer

– Foto: Adobe Stock/Georgii

Ein bundesweiter Forschungsverbund entwickelt jetzt eine spezielle Therapie für Long-Covid-19-Erkrankte. Unter Leitung der universitären Psychosomatischen Kliniken in München und Magdeburg sowie der Medizinischen Epidemiologie in Halle werden zunächst die Bedarfe von Patienten mit Long-Covid ermittelt.

Auf dieser Basis soll es ein Unterstützungsangebot geben, das Strategien zum Umgang mit den anhaltenden Symptomen vermittelt. Dies könne später auch niedergelassenen Ärzten sowie Gesundheitsämtern zur Verfügung gestellt werden, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM).

Erschöpfung, Schmerzen, Atemnot, Schlafstörungen

Auf eine halbe Million Menschen schätzten Fachleute im vergangenen Herbst die Zahl der Betroffenen, die hierzulande unter Langzeitfolgen einer überstandenen Covid-19-Infektion leiden. "Dazu zählen chronische Erschöpfung, Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, wechselnde Schmerzen am ganzen Körper, Kopfweh, Luftnot, Atembeschwerden, Schlafstörungen, allgemeines Unwohlsein, Depressionssymptome und Ängste", erklärt Studienkoordinatorin Dr. Christine Allwang.
 
Die Betroffenen sind häufig zwischen 20 und 40 Jahre alt. "Obwohl keine hinreichenden organischen Ursachen gefunden wurden, sind sie teilweise massiv in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt und monatelang arbeitsunfähig", erläutert Allwang, leitende Oberärztin der Psychosomatik am Universitätsklinikum rechts der Isar in München.

Behandlung für Körper, Seele und Alltagskompetenz

Die Intervention soll an drei unterschiedlichen Problembereichen ansetzen, erklärt die DGPM-Expertin in einer Pressemitteilung. Dazu gehört der Umgang mit anhaltenden Körperbeschwerden und Schmerzen, die Verbesserung seelischer Symptome wie Depression und Angst sowie eine Intervention für die Bereiche Sozial- und Arbeitsleben. "Hier geht es darum, wieder bestmöglich zurück in den normalen Alltag mit Partnerin oder Partner, Freunden und Kindern zu finden und die Rückkehr an den Arbeitsplatz vorzubereiten", so Allwang.
 
Return to work – das ist für viele Erkrankte gar nicht so einfach. "Häufig handelt es sich bei den Long-Covid-Betroffenen um Menschen, die vor ihrer Erkrankung sehr leistungsfähig waren, wie uns auch Rehakliniken berichten", erläutert die Psychosomatikerin. "Für diese Gruppe ist es oft schwierig, sich Überforderung einzugestehen und sich erst langsam wieder der früheren Leistungsform anzunähern."

Forscher entwickeln Kurzzeit-Therapie für Long-Covid-Erkrankte

Die Betroffenen müssten lernen, Symptome zu erkennen, Grenzen besser zu spüren und öfter Pausen einzulegen, worauf sich auch das Umfeld einzustellen habe. "Es kann dabei empfehlenswert sein, beispielsweise eine stufenweise Berufswiedereingliederung zu wählen", betont die DGPM-Expertin.
 
Die Kurzzeit-Therapie für Long-Covid-Erkrankte soll insgesamt zwölf therapeutische Gesprächssitzungen umfassen, davon ein bis zwei Gruppentreffen. "Die übergeordnete Frage der Therapie lautet: Wie kann ich mich trainieren, um zurück ins Leben zu finden, wie gehe ich mit Symptomen um? Dafür wollen wir handfeste Unterstützung liefern", so Allwang.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Long-Covid

02.07.2021

Für viele Covid-19-Patienten ist die Krankheit auch nach einer überstandenen Infektion nicht vorbei. Das zeigt eine Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Trotz einer erfolgreichen Behandlung im Krankenhaus fehlten Long-Covid-Patienten in den darauf folgenden neun Monaten 61 Tage krankheitsbedingt am Arbeitsplatz. Das ist viermal so viel wie der Durchschnitt der Erwerbstätigen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin